Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

„Centre for Euro-Oriental Studies“

Uni Erlangen bündelt Orient- und Islamforschung

Die Universität Erlangen legt die Orient- und Islamforschung zusammen und gründet das „Centre for Euro-Oriental-Studies“.

10
08
2016
0
Wissenschaft © by AufmDach auf Flickr (CC BY 2.0), bearbeitet islamiQ

Die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) bündelt mit einem „Centre for Euro-Oriental Studies“ (CEOS) ihre Kräfte in der orient- und islambezogenen Forschung. Dazu werden sich Experten aus Geistes- und Kulturwissenschaften, Medizingeschichte, Rechts- und Wirtschaftswissenschaften, Sozialwissenschaften und Theologie zusammenschließen, wie die Hochschule am Mittwoch in Erlangen ankündigte. Auch eine Kooperation mit der Technischen Fakultät sei geplant. Zu den Gründern des CEOS gehören 21 Lehrstuhlinhaber und wissenschaftliche Mitarbeiter.

Ziel des Projekts sei es, im Dialog mit Wissenschaftlern aus der Region das Beziehungsgeflecht zwischen Europa und dem Orient zu untersuchen, so die Uni. „Bestimmte Phänomene wie zum Beispiel die Entwicklung des Islamischen Staates, aber generell auch die komplexen Gefüge der Region lassen sich fundiert nur interdisziplinär behandeln und setzen Kenntnisse der Region voraus“, sagte CEOS-Sprecher Georges Tamer.

Als weiteres Beispiel nannte der Inhaber des Lehrstuhls für Orientalische Philologie und Islamwissenschaft die Flüchtlingsproblematik, die sich nicht allein mit der Migrationsforschung verstehen lasse. „Notwendig sind etwa Sprach- und Mentalitätskenntnisse und Kenntnisse der religiösen Überzeugungen und Praktiken der Flüchtlinge.“ Das CEOS schaffe einen innovativen Perspektivwechsel. „In unserer globalisierten Welt können Kulturen nicht mehr für sich beanspruchen, sie seien von Fremdeinflüssen frei“, so Tamer. Im November soll das Projekt im Rahmen eines Symposions und Workshops eröffnet werden. (KNA/iQ)