Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Hessen

Muslime künftig im Hessischen Rundfunkrat vertreten

Der hessische Landtag befasst sich in dieser Sitzungswoche mit dem reformierten Schulgesetz und neuen Vorgaben für den Hessischen Rundfunk. Erstmals sollen auch Muslime im Rundfunkrat vertreten sein.

09
10
2016
Hessen © CC 2.0/flickr/hessenfoto

In der kommenden Plenarwoche des hessischen Landtags steht eine Regierungserklärung von Sozialminister Stefan Grüttner auf dem Programm. Der CDU-Politiker will am Dienstagnachmittag darüber sprechen, wie mit gelungener Integration in den Arbeitsmarkt neue Fachkräfte gewonnen werden können. Bis zum Ende der Debatten am Donnerstagabend sind auch mehrere geplante Gesetze Thema im Plenum, darunter das novellierte Schulgesetz in erster Lesung und der erneuerte Staatsvertrag mit den jüdischen Gemeinden in Hessen.

Unter Dach und Fach wollen die Abgeordneten das reformierte Gesetz über den Hessischen Rundfunk (hr-Gesetz) bringen. Es sieht unter anderem vor, dass im Rundfunkrat künftig Muslime vertreten sind. Damit würde Hessen dem Bremer Beispiel folgen. Bis dato ist Bremen der einzige Standort in dem auch Muslime im Rundfunkrat vertreten sind. Auch in Nordrhein-Westfalen halten die Verhandlungen an. Zudem sollen mehr Frauen in dem Kontrollgremium sitzen, der Einfluss der Politik begrenzt und die Bezüge des Intendanten veröffentlicht werden.

Die Regierungskoalition zieht mit der Novelle die Konsequenzen aus einem Urteil der Bundesverfassungsrichter, die in einem Urteil zum ZDF-Staatsvertrag mehr Staatsferne der öffentlich-rechtlichen Medien gefordert hatten. (dpa, iQ) 

Leserkommentare

Ute Fabel sagt:
Im Sinne einer konsequenten Trennung von Staat und Religionen sollten Religionsvertreter überhaupt nicht in den Rundfunkräten des öffentlich-rechtlichen Rundfunk vertreten sein, im übrigen auch nicht Vertreter von atheistischen Organisationen wie der Giordano-Bruno-Stiftung.
10.10.16
8:21
Patrick Blume sagt:
Dem Urteil von Frau Fabel kann man sich nur an schliessen. Denn was waere die Folge wenn ein staatskonformes Fernsehprogramm dann auch noch zunehmend religiöse Indoktrinierung vornimmt.
13.10.16
8:48
chris sagt:
Das ist doch Unsinn von wegen Indoktrination usw. es gibt sowieso in solchen Vereinen und Institutionen zu viel DEUTSCHTÜMELEI menschen mit MIHI sucht man dort vergeblich
18.10.16
12:56