Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

US-Wahlen 2016

Wachsende Ängste unter Amerikas Muslimen

Nach dem Wahlsieg Trumps in den USA herrscht Unbehagen bei vielen Muslimen im Land. Der zukünftige Präsident hat sich wiederholt sehr kritisch über sie geäußert.

13
11
2016
Symbolbild: Muslime in Amerika © thierry ehrmann auf Flickr (CC BY 2.0), bearbeitet iQ.

„Ich habe solche Angst um meine Eltern“, sagt die junge Frau, eine Amerikanerin mit syrischen Wurzeln. Sie lebt in einem Bundesstaat im mittleren Westen, der bei den Wahlen am Dienstag für Donald Trump gestimmt hat. „Mein Vater kann nicht wieder zum Flüchtling werden. Wenn wir von hier wieder wegziehen, würde ihn das umbringen“, sagt die Frau, die ihren Namen nicht nennen möchte.

Wie andere Muslime befürchtet sie, dass es in Zukunft zu vermehrter Gewalt gegen Einwanderer kommen könnte. Freunde hätten vorgeschlagen, dass muslimische Frauen ihre religiösen Kopfbedeckungen abnehmen sollten, damit man sie auf der Straße nicht als Musliminnen erkennen könnte.

Auch in sozialen Medien berichten muslimische Frauen davon: Ihre Mutter habe angerufen und sie angefleht, den Hidschab abzunehmen, schrieb eine Userin auf Twitter. Nicht-Muslime boten muslimischen Freunden an, sie nach Hause zu begleiten, wenn sie Angst hätten.

Einreiseverbot für Muslime

Diese Sorgen gründen sich unter anderem auf Aussagen Trumps. Im vergangenen Dezember hatte der damalige Präsidentschaftsbewerber ein totales Einreiseverbot für Muslime gefordert. Liberale US-Bürger, aber auch Republikaner, reagierten empört. Im Juli schwächte Trump seine Forderungen ab: Die Regierung müsse umgehend die Einwanderung aus Ländern stoppen, die von Terrorismus betroffen seien, sagte er. Diese Beschränkungen sollen seiner Ansicht nach bestehen bleiben, bis tiefgreifende Prüfungsmechanismen für potenzielle Einwanderer eingeführt sind.

Unterstützer des Republikaners argumentierten damals, es gehe um die Herkunftsländer der Menschen und nicht um deren Religion. Wenige Wochen später heizte Trumps Sohn Donald Jr. die Debatte mit einem umstrittenen Tweet wieder an. Er postete ein Bild von einer Schale mit bunten Bonbons und der Frage, ob die Menschen auch zugreifen würden, wenn sie wüssten, dass drei der Bonbons tödlich seien. „Das ist unser Problem mit syrischen Flüchtlingen“, schrieb der 38-Jährige weiter.

Mit dem Wahlergebnis befassen sich nun auch Nahost-Experten. Eine Frage ist zum Beispiel, wer in der kommenden Regierung Einfluss haben wird. Pragmatiker oder extreme Stimmen wie etwa der frühere Chef des rassistischen Ku-Klux-Klan, David Duke, der Trump zum Wahlsieg gratulierte.

Die Wahl hat aus Sicht des Islam-Experten Shadi Hamid von der US-Denkfabrik „Brookings Institution“ weitreichende Auswirkungen. „Für viele von uns war das nicht nur normale Politik. Es ging um die Sicherheit unserer Familien und Gemeinden. Deswegen ist es so beängstigend“, schreibt er auf Twitter. Er mache sich Sorgen um seine Eltern. „Zum ersten Mal in meinem Leben habe ich über Politik geweint.“ (dpa, iQ)

Leserkommentare

Norma sagt:
Mir gibt es zu denken, dass Shadi Hamid zu ersten Mal in seinem Leben über Politik geweint hat, als Donald Trump die Präsidentenwahl in den USA gewonnen hat. Es lässt ihn also kalt, wenn seine Glaubensbrüder vom IS ihre Gewaltorgien im Namen des Islam feiern? Und der IS ist nicht die einzige Organisation, die brutal und grausam im Namen des Islam und unter Berufung auf den Koran und die Sunna mordet. Das alles lässt Herrn Hamid kalt? Aber bei der Wahl eines neuen US-Präsidenten weint er? Das finde ich beängstigend, lässt es doch tief in die Seelen der Muslime blicken.
15.11.16
15:05