Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Avicenna-Studienwerk

Avicenna nimmt dritten Jahrgang auf

Das Avicenna-Studienwerk hat im dritten Jahrgang weitere 120 leistungsstarke und sozial engagierte muslimische Studierende und Promovierende als Stipendiat/innen aufgenommen.

15
11
2016
0
Muslimisches Studienwerk nimmt 120 weitere Studierende auf

Das muslimische Studienwerk Avicenna in Osnabrück fördert in diesem Jahr 120 weitere islamische Studierende und Promovierende. Sie wurden am Montag in einer Feier der Stiftung Mercator in Essen offiziell willkommen geheißen. Die eine Hälfte von ihnen war bereits zum Sommersemester im April aufgenommen worden, die andere ist seit dem im Oktober begonnenen Wintersemester in der Förderung.

Die Studierenden können nach den Angaben ein einkommensabhängiges Grundstipendium von bis zu 735 Euro im Monat und eine zusätzliche Studienkostenpauschale von 300 Euro erhalten. Promovierende bekommen pro Monat bis zu 1.350 Euro. Alle Stipendiaten erhielten zudem die Möglichkeit, ein Auslandssemester oder Auslandspraktikum zu absolvieren, hieß es.

Gesellschaft mitgestalten

„Es freut uns, dass wir weiterhin viele aussagekräftige Bewerbungen von Abiturienten, Studierenden und Promovierenden aus den verschiedensten Fachrichtungen erhalten haben“, sagte der Vorsitzende des Studienwerks, der Islamwissenschaftler Bülent Ucar. Sie alle zeichneten sich durch Leistungen und ehrenamtliches Engagement aus und wollten die Gesellschaft zukünftig mitgestalten, so der Professor für Islamische Religionspädagogik an der Uni Osnabrück.

Neben überdurchschnittlichen Leistungen zählt bei der Bewerbung auch gesellschaftliches Engagement. Bis 2018 fördert das Bundesbildungsministerium das Studienwerk mit etwa 10 Millionen Euro. Zudem unterstützt die Stiftung Mercator das Werk in der Aufbauphase mit einer Million Euro.

Die Avicenna-Stiftung ist das jüngste von 13 staatlich-anerkannten Begabtenförderungswerken in Deutschland. Es ist nach dem persischen Gelehrten Avicenna (980-1037) benannt. Die Stiftung hatte zum Wintersemester 2014/15 erstmals 65 Stipendien vergeben. Derzeit werden insgesamt 260 Stipendiaten gefördert. Für 2017 ist erneut eine Aufnahme von 120 islamischen Studierenden geplant. (KNA, iQ)