Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

ISLAMFEINDLICHKEIT

157 islamfeindliche Straftaten im ersten Quartal

Aus einer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke geht nun hervor, dass im ersten Quartal dieses Jahres 157 islamfeindliche Straftaten auf Muslime und Moscheen erfasst wurden.

26
05
2018
0
Brandanschlag auf die Koca Sinan Moschee in Berlin. © Koca Sinan Moschee/facebook
Brandanschlag auf die Koca Sinan Moschee in Berlin. © Koca Sinan Moschee/facebook

In den ersten drei Monaten dieses Jahres sind in Deutschland 157 islamfeindliche Straftaten verübt worden – zehn weniger als im letzten Quartal 2017. Das geht aus einer Antwort des Bundesinnenministeriums auf eine Anfrage der Linken-Bundestagsfraktion hervor, wie die „Rhein-Neckar-Zeitung“ (Freitag) berichtet.

In den meisten Fällen handelte es sich den Angaben zufolge um Volksverhetzung. Seit Jahresbeginn seien in Deutschland zehn Moscheen attackiert und 15 Muslime verletzt worden. 14 der 15 Taten, bei denen Muslime verletzt worden seien, hätten Rechtsextremisten begangen. In einem Fall sei „religiöse Ideologie“ das Motiv gewesen.

Die neuen Zahlen bestätigen laut dem Zeitungsbericht, dass seit vergangenem Herbst immer weniger antiislamische Straftaten begangen werden. Im Zweiten Quartal 2017 habe die Zahl bei 274 gelegen, im dritten Quartal habe es 288 gegen Muslime gerichtete Straftaten gegeben. Im vierten Quartal sei die Zahl dann auf 167 Straftaten zurückgegangen.

„Kein Grund zur Entwarnung“

Der Rückgang bei den islamfeindlichen Straftaten sei „erfreulich, aber kein Grund zur Entwarnung“, sagte Ulla Jelpke, innenpolitische Sprecherin der Linken-Bundestagsfraktion, der Zeitung. Die „unverhohlen islamfeindliche Hetze der AfD im Parlament“, aber auch Äußerungen von Unions-Politikern, wonach der Islam nicht zu Deutschland gehöre, sorgten für Verunsicherung unter Muslimen, so Jelpke.

Die deutschen Polizeibehörden haben einem Bericht zufolge, der im März erschien, in diesem Jahr bislang mehr als 40 Angriffe mutmaßlicher prokurdischer Aktivisten auf Moscheen, Kulturvereine oder türkische Restaurants registriert. Dies berichteten die Zeitungen der Funke Mediengruppe (Dienstag) unter Berufung auf das Bundesinnenministerium. Vergangenes Jahr waren es demnach insgesamt 13 solcher Übergriffe.(KNA, iQ)