Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Medien berichten:

Länder lehnen Überwachung von DITIB ab

Medienberichten zufolge wurde die Überwachung der DITIB von allen Landesämtern abgelehnt. Die angeführten Begründen seien nicht überzeugend. Der Vorstoß zur Überwachung kam vom Bundesamt für Verfassungsschutz.

10
11
2018
0
Moschee DITIB Zentralmoschee
DITIB Zentralmoschee Köln © shutterstock, bearbeitet by iQ.

Die Landesämter für Verfassungsschutz lehnen Medieninformationen zufolge eine Überwachung des umstrittenen Moscheenverbands DITIB ab. Das Bundesamt für Verfassungsschutz hatte die DITIB (Türkisch Islamische Union der Anstalt für Religion) als sogenannten Prüffall eingestuft und dafür plädierte, den Verband mit Geheimdienstmitteln zu überwachen. Nach Informationen von „Süddeutscher Zeitung“, NDR und WDR haben dem praktisch alle Landesämter für Verfassungsschutz widersprochen, teils verhalten, teils sehr deutlich, wie die „Süddeutsche Zeitung“ (Samstag) berichtet.

Keine überzeugende Begründung

Die Bundesländer seien vor allem von der Begründung des Bundesamts nicht überzeugt. Die Abteilung 6 des Bundesamts, zuständig für Islamismus, wollte demnach gegen DITIB wegen Extremismusverdachts ermitteln. Möglich wäre dann der Einsatz von V-Leuten und umfassenden Abhöraktionen. Laut der Zeitung sollen besonders die Länder mit großen DITIB-Landesverbänden den Vorstoß des Bundesamts als überzogen kritisiert haben. Neben Nordrhein-Westfalen seien dies vor allem Bayern, Niedersachsen und Rheinland-Pfalz. (KNA, iQ)