Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Migration und Europa

Studie: In Osteuropa stoßen Muslime auf mehr Ablehnung

In den ehemals sozialistischen Staaten Europas stoßen laut einer neuen Studie insbesondere Muslime auf mehr Ablehnung als im Westen.

28
11
2019
0
Migrationshintergrund, Migration
Symbolbild: Migration, Zuwanderung © Bundeszentrale für politische Bildung, Umschlagfoto: René Schiffer

In den ehemals sozialistischen Staaten Europas stoßen laut einer neuen Studie Zuwanderer und insbesondere Muslime auf mehr Ablehnung als im Westen. Dies geht aus dem am Mittwoch in Dresden veröffentlichten Jahresbericht des Mercator Forums Migration und Demokratie (MIDEM) hervor.

Dabei sind die Einstellungen der Ostdeutschen gegenüber Zugewanderten deutlich positiver als in anderen mittel- und osteuropäischen Regionen. Sie entsprächen eher dem Niveau Westeuropas, wie es hieß. Stärker ausgeprägt als im Westen Europas sind jedoch auch in Ostdeutschland die Angst vor Kriminalität und insbesondere Vorbehalte gegen Muslime.

 Migranten begünstigen AfD-Wahlergebnis laut Studie

Die Einstellungen von Westdeutschen gegenüber Zugewanderten sind im Durchschnitt deutlich positiver als die anderer Westeuropäer. „Was die Einstellung zu Migration angeht, gehört Ostdeutschland genauso wenig zu Osteuropa wie Westdeutschland zu Westeuropa“, erklärte MIDEM-Direktor Hans Vorländer.

Die MIDEM-Studie untersuchte auch den Einfluss der Migration auf das Wahlverhalten der Deutschen. Dabei zeigte sich zum einen ein Zusammenhang zwischen dem Grad an ethnischer Homogenität und den Wahlergebnissen der Alternative für Deutschland (AfD). In Landkreisen, in denen ein höherer Anteil an Nicht-EU-Ausländern lebt, bleiben AfD-Ergebnisse laut Studie unterdurchschnittlich. Zugleich fällt aber auf, dass ein abrupter und starker Anstieg von Migration aus Nicht-EU-Staaten das AfD-Wahlergebnis erhöht, und zwar vor allem dort, wo zuvor kaum Nicht-EU-Ausländer lebten.

Das MIDEM ist ein interdisziplinäres Forschungszentrum der Technischen Universität Dresden in Kooperation mit der Universität Duisburg-Essen, gefördert durch die Stiftung Mercator. Für die Studie wurden laut Angaben Umfragen, Medien, Wahlprogramme und Wahlergebnisse ausgewertet. (KNA/iQ)