Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Coronavirus

Muslime rufen zur Nachbarschaftshilfe auf

Anlässlich der Corona-Maßnahmen haben muslimische Organisationen eine Aktion zur Nachbarschaftshilfe gestartet. Ziel ist es älteren und erkrankten Menschen zu helfen.

14
03
2020
Nachbarschaftshilfe
Nachbarschaftshilfe © Shutterstock, bearbeitet by iQ.

Anlässlich der Corona-Maßnahmen haben mehrere muslimische Organisationen auf sozialen Medien eine Aktion zur Nachbarschaftshilfe gestartet. Damit soll älteren und erkrankten Menschen, die eine höhere Gefährdung vor dem Coronavirus aufweisen, Solidarität und Hilfe angeboten werden.

Alle Muslime werden gebeten, Sorgfalt und Rücksicht auf die besonders gefährdeten Menschen in unserer Gesellschaft zu zeigen. Damit sind insbesondere Senioren über 65 mit Vorerkrankungen bzw. schwachem Immunsystem gemeint.

„Nachbarschaft – auch für das Kleinste“

Die Zentralstelle für islamische Wohlfahrt und soziale Arbeit Fudul ruft die Gesellschaft auf, Nachbarschaft und Zusammenhalt zu zeigen. „Vor allem Menschen mit geschwächtem Immunsystem sowie Menschen älteren Alters gehören zu den am stärksten bedrohten Personengruppen bei der Ansteckung von Coronaviren. Um den Schutz in den eigenen vier Wänden zu bewahren, vermeiden sie es rauszugehen.“, heißt es in dem Aufruf. Mit Einkäufen und kleineren Erledigungen könnte zur Entlastung beigetragen werden.

„Lasst und zusammenhalten und Solidarität zeigen“

Mit dem Aufruf „Lasst und zusammenhalten und Solidarität zeigen“ auf sozialen Medien ruft der Bund der muslimischen Jugend (BDMJ) dazu auf, älteren und kranken Menschen beim Einkauf zu helfen. Sie könnten Aushänge im Hausflur aufhängen oder Nachrichten in Briefkästen werfen. Die BDMJ stellt eine Vorlage zur Verfügung, wie solch ein Aushang aussehen kann. Damit soll es den Hilfesuchenden leichter fallen, den Kontakt zu finden. Um mehrere Helfer zu koordinieren könnten WhatsApp-Gruppen erstellt werden.

Weiter weist die BDMJ darauf hin, nicht verschwenderisch zu sein und auf „Hamsterkäufe“ zu verzichten. Es reiche, das nötige einzukaufen, damit alle versorgt sind. Es wird darauf hingewiesen, die Richtlinien des Robert Koch-Institut (www.rki.de) weiterhin zu berücksichtigen.

Moscheen über Coronavirus aufklären

Der Islamrat für die Bundesrepublik Deutschland und die Islamische Gemeinschaft Millî Görüş (IGMG) appellieren an die Moscheegemeinden, den Anweisungen der örtlichen Gesundheitsämter zu befolgen. „Die Zuständigkeiten im Fall einer bekanntwerdenden Erkrankung eines Mitglieds einer Moscheegemeinde liegt ausschließlich in den Händen des Gemeindevorstandes. Die Gemeinden sind angewiesen worden, die offiziellen Anweisungen der örtlichen Gesundheitsämter zu befolgen“, so Islamrat und IGMG.

Leserkommentare

Muschti sagt:
Was die Aliierten im 2. Weltkrieg nicht ganz zu Ende gebracht haben, soll nun Corona richten! Hilfe zur Selbsthilfe sollte jetzt die Devise sein. Lassen wir jene von uns gehen, die uns gehen lassen wöllten...
16.03.20
8:50
Elif Silik sagt:
Selamunaleykum, ich mache gerade eine Liste für die Arbeitsagentur und meine Klienten mit Nachbarschaftshilfen. Ich wäre sehr dankbar, wenn sie mir ihre Kontaktdaten senden könnten an die sich hilfebedürftige wenden können. Vesselam Elif Silik
20.03.20
14:15