Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Stipendium

Muslimische Forschung aus der Innenperspektive

Mit einem eigenen Stipendiaten-Programm möchte die DITIB, die Islamforschung in Deutschland vorantreiben. Interessierte können sich jetzt Online für die „Maturidi Studienförderung für Islamisches Denken“ bewerben.

27
04
2013
0

Mit dem Stipendiaten-Programm „Maturidi Studienförderung für Islamisches Denken“ strebt die Türkisch-Islamische Union der Anstalt für Religion e.V. (DITIB) eine Islamforschung in Deutschland an, die aus einer innen-Perspektive heraus erfolgen soll. Ziel sei es „einen Beitrag zur Entwicklung eines qualifizierten Akademikernachwuchses“ zu leisten.

So werden laut DITIB Master- und Promotionsstudien inhaltlich und finanziell gefördert. Es werde eine „laufende, intensive Betreuung“ für die Stipendiaten während des Studiums geben. Wer sich für das Stipendium bewirbt verpflichtet sich, laut Regeln der Förderung, auch an besonderen Veranstaltungen der DITIB teilzunehmen.

Geförderte Schwerpunkte

Zu den Schwerpunkten, die von der „Maturidi Studienförderung für Islamisches Denken“ gefördert werden gehören vor allem solche klassischen Islam-Themen wie Koranexegese, Hadithwissenschaften und systematische Theologie. Gleichzeitig werden auch Islamische Kernfächer wie die Rechtslehre, Geschichte und Ethik aufgezählt. Einen weiteren Förderkreis bilden die Religionswissenschaftlichen und Religionspädagogischen Fächer. Dies geht aus einer Liste auf der Website hervor.

Anmeldung
Interessierte können sich bis zum 31. Mai 2013 über die Website http://maturidi.ditib.de über die gesamte Förderung informieren und bei Interesse ein Formular ausfüllen. Um die gesamten Funktionen der Website nutzen zu können, muss man sich vorher auf der Website registrieren und anschließend anmelden.

Informationen zum Antragsverfahren und zur Antragsberechtigung können dann unter der Rubrik „Downloads“ eingesehen werden.

Die DITIB empfiehlt zu den jeweiligen Themen die gefördert werden, auch einzelne Universitäten. So wird beispielsweise für eine Förderung mit dem Themenschwerpunkt „Islamische Rechtslehre“ empfohlen an den Universitäten Erlangen, Frankfurt und Tübingen zu studieren. Woraus sich diese Empfehlungen genau ableiten ist jedoch nicht ersichtlich.

Förder-Rahmen

Die Förderung dauert laut Website bei einem Master-Studiengang maximal 4, bei einer Promotion maximal 6 Semester. Finanziell wird Master-Studenten mit 800,- € und Promovierenden mit 1.000,- € unter die Arme gegriffen. Verheirateten Personen kann zudem ein Zuschlag von 150,- € gewährt werden, wenn das gemeinsame Einkommen nicht mehr als 12.000 € im Jahr übersteigt.