Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Zeichnung trifft Fotografie

Folge den gelben Zetteln!

Esra Arslangilay zeichnet auf gelben Zettel, platziert diese auf Fotos und schafft eine neue Realität, die viele Menschen in ihren Bann zieht. Ihre Zettel begeistern Massen.

30
04
2013
0

„Ich träume und teile meine Träume auf gelbem Papier mit“

So erklärt Esra Arslangilay die Kunst, die sie seit 2011 betreibt. Arslangilay ist Ende 2011 mit ihrer originellen Kombination von Bleistiftzeichnungen und Fotografien in sozialen Netzwerken bekannt geworden. „Sari Kagitlar“ (Die gelben Zetteln) ist ihr Herzensprojekt.

Mit gezeichneten Papierschnipseln bringt die Künstlerin ihre eigene Fantasie in die Bilder. Sie platziert eine handgefertigte Zeichnung vor einem realistischen Hintergrund. Dafür fertigt sie zunächst die passende Zeichnung für das Foto an. Danach fotografiert sie die Zeichnung und bearbeitet diese an dem Computer. Im letzten Schritt montiert sie die bearbeitete Zeichnung in das Foto. Oft ist auch eine Hand auf den Fotos zu erkennen, die das gezeichnete Werk hält und ein Symbol dafür ist, dass sie der Realität ihre eigene Farbe hinzufügt. Manchmal zeigen aber Zeichnungen auch das, was mit dem Papier verdeckt ist.

Warum zeichnet sie gerade auf gelbem Papier? Eigentlich war das keine bewusste Entscheidung, sondern ein netter Zufall. Esra kaufte ihrem Bruder einen Schreibblock mit gelbem Papier, der mit zwei vollgeschriebenen Seiten in dem Bücherschrank herumlag. Jahrelang traute sich keiner die Seiten aus dem Buch zu reißen. Bis es Esra tat.

Fotografie und Zeichnung begleiteten ihr Leben

Esra Arslangilay lebt in Izmir/Türkei und ist 22 Jahre alt. Ihr Interesse an Zeichnung trägt Arslangilay schon seit der Grundschule mit sich. Damals kritzelte sie jedes freie Zentimeter ihrer Hefte voll und träumte davon irgendwann mal Kunstlehrerin zu werden. Als sie auf dem Gymnasium ihren Traum als Kunstlehrerin verwarf und sich dem Journalismus widmete, kam ihr Interesse an der Kunst nicht zu kurz. In den letzten Jahren entwickelte sich bei ihr ebenfalls eine Liebe an der Fotografie, so dass es für sie nahe liegend war, beide Richtungen miteinander zu kombinieren.

Esra Arslangilay hat seit 2011 über 200 gelbe Zettel bemalt. Seit ihre Arbeit an Bekanntheit gewonnen hat, nimmt sie auch private Aufträge an.

Arslangilay und ihre Arbeiten zeichnen sich dadurch aus, dass sie die erste muslimische Künstlerin in der Türkei ist, die durch die Veröffentlichung ihrer Kunst im Internet bekannt wurde. Außerdem trug sie mit anderen jungen Frauen dazu bei, dass auch muslimische Frauen mit Kopftuch eine Selbstverständlichkeit in der Kunstszene sind.