Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Religionsmonitor

Verzerrung des Islam-Bildes durch Medien?

Vertreter muslimischer Religionsgemeinschaften zeigen sich besorgt über die Ergebnisse des Religionsmonitors. Sie kritisieren die mediale Berichterstattung über Muslime und fordern ein stärkeres gesamtgesellschaftliches Engagement für den Abbau von Vorurteilen.

01
05
2013

Die Ergebnisse des aktuellen Religionsmonitors der Bertelsmann Stiftung, wonach die Hälfte aller Deutschen den Islam für eine Bedrohung hält, hat zu kontroversen Debatten geführt. Vertreter muslimischer Religionsgemeinschaften haben sich jetzt zu Wort gemeldet und sehen sich durch die Ergebnisse des Religionsmonitors in ihren schlimmsten Befürchtungen bestätigt.

Aiman Mazyek, Vorsitzender des Zentralrats der Muslime in Deutschland (ZMD), bekräftigte im ZDF Morgenmagazin, dass es einen „strukturellen islamfeindlichen Boden“ in Deutschland gibt. Mazyek nahm auch die Medien in die Pflicht und kritisierte, dass in der Berichterstattung vielfach nicht zwischen Extremismus und der Religion des Islam unterschieden werde.

Der Präsident des Verbands der Islamischen Kulturzentren (VIKZ), Ali Ataullah Demirezen erklärte bezüglich der Studie der Bertelsmann Stiftung: „Es ist sehr erfreulich zu hören, dass unsere Gesellschaft die religiöse Vielfalt als eine Bereicherung wahrnimmt. Die negative Einstellung gegenüber Muslimen und die Angst vor dem Islam sind jedoch besorgniserregend. Daran müssen wir alle noch intensiv arbeiten, damit es nicht zu gesellschaftlicher Ausgrenzung und Diskriminierung der Muslime führt.“

Demirezen verwies auch auf eine gewisse Verantwortung der Medien und der Politik. Diese müssten dabei helfen das verzerrte Bild vom Islam zurechtzurücken. Gesellschaftliche Probleme dürften zudem nicht auf die Religion einzelner zurückgeführt werden.

Koordinationsrat der Muslime in Deutschland (KRM)
Der Koordinationsrat der Muslime wurde im März 2007 von den vier großen Dachverbänden DITIB, VIKZ, Islamrat und ZMD gegründet. Er organisiert die Vertretung der Muslime in Deutschland und ist Ansprechpartner für Politik und Gesellschaft.

Bekir Alboğa, Sprecher der Türkisch-Islamischen Union (DITIB), sprach hingegen zusätzlich das Problem der inszenierten Kulturkämpfe an. Er beklagte, dass Rassismus und Diskriminierung in Deutschland, „wenn sie nicht mit Rechtsextremismus zusammentreffen, oft noch nicht mal als solche wahrgenommen“ würden.

Der Vorsitzende der DITIB, Prof. Izzet Er erklärte: „Die Studie formuliert als Fazit, dass insbesondere der Islam als etwas Fremdes, Andersartiges und Bedrohliches empfunden wird. Wer das Fremde vertraut macht und das Andersartige verständlich macht, der nimmt dem auch das Gefühl der Bedrohung und Angst! Daran zu arbeiten, ist Aufgabe aller gesellschaftlich relevanten Vermittler – insbesondere auch der Moscheegemeinden.“

Ali Kızılkaya, Vorsitzender des Islamrats für die Bundesrepublik Deutschland stellte bezüglich der Wahrnehmung des Islam in Deutschland fest: „Wir sprechen hier von keiner echten Angst, sondern von einer Islamophobie. Dies ist aus der Sicht der Muslime natürlich ein bedauernswerter Umstand. Die Hintergründe haben jedoch sehr stark mit der medialen Berichterstattung über den Islam zu tun. Diese sind oft so gestaltet, dass sie Ängste gegenüber dem Islam und den Muslimen schüren.“

Kızılkaya bekräftigte, dass diese Wahrnehmung nicht der Realität der Muslime und des Islam in Deutschland entspreche. Er stellte klar: „Muslime tragen zur kulturellen und religiösen Vielfalt in diesem Land bei.“

Leserkommentare

Kritika sagt:
L.S. Die Einwohner Deutschlands kennen die vom Islam beherrschte Länder und möchten mit keines dieser unterdrückten Länder tauschen. Die Deutschen möchten keinesfalls in einer Islamischen Republik Deutschland leben. Alle Versuche von Islamischer Seite, diese Islamischen Republik Deutschland Stück vor Stück hier zu errichten und alle Vorbereitungen hierzu werden aufmerksam-ablehnend beobachtet, wenn möglich abgewehrt. -- Kopftuch Propaganda, woimmer die durchgedrückt werden kann, -- Neue Moskeën, deutlich als solcher sichtbar, -- FamilienZuzug, mit Zunahme der KopftuchFrauen und -Mädchen ----------- Messerangriffe in Badenwürtemberg laut Angaben des Innenministerium BW: 5244 Messerangriffe in 2013 6231 MesserAngriffe in 2017 O-ton des Innenministeriums BW dazu : « Als einer der Gründe gilt die Zunahme von Flüchtlingen und Asylbewerbern » ------ Schade, dass sich die Muslims in ihrem Gastland so negatief benehmen, dass die Sekte Islam in Umfragen dauernd an letzter Stelle der Sympatie Liste landet. Die IslamLobby sieht den Grund der starken Ablehnung leider bei der Berichterstattung Deutscher Medien, nicht bei dem Verhalten der Muslims selber oder deren LobbyVerbänden. Die nach den Islam nächst unbedeutende Sekt in Mitglieder sind die Buddisten. In Sympatie stehen die aber weit oberhalb des Islam Weshalb? ---------- In der Hoffnung, nie in einer Islamisch beherrschten Republik wohnen zu müssen, Kritika.
04.06.18
16:02