Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Niedersachsen

Islam-Lehrer mit Unterrichtserlaubnis

Der Theologische Beirat der Universität Osnabrück hat den ersten Absolventen einer Fortbildung, für Lehrkräfte die Islamischen Religionsunterricht erteilen möchten, ihre Urkunden überreicht. Damit stehen die ersten Islam-Lehrer für das neue Fach „Islamische Religion“.

04
05
2013
0

Seit einiger Zeit werden am Institut für Islamische Theologie (IIT), der Universität Osnabrück, Theologen und Religionslehrer ausgebildet. Bis die ersten Absolventen die Universität verlassen, und als Imame, Theologen oder als Religionslehrer arbeiten, wird es jedoch noch ein bisschen dauern.

Um den an niedersächsischen Schulen vorhandenen Bedarf an Lehrkräften für das Fach „Islamische Religion“ zu decken, wurden deshalb Lehrkräfte in Seminaren und speziellen Schulungen fortgebildet.

Die ersten sieben Absolventen eines solchen Schulungs-Programms haben in der Merkez Moschee der Türkisch-Islamische Union der Anstalt für Religion (DITIB) ihre Lehrerlaubnis, in Form einer Urkunde, überreicht bekommen. Neben dem Beirat für Islamische Theologie, Vertretern der Religionsgemeinschaften und Vertretern des IIT war auch die Landesbeauftragte für Integration, Doris Schröder-Köpf (SPD), bei der Zeremonie anwesend.

Die Grundschullehrer dürfen ab Herbst das Fach „Islamische Religion“ an Niedersachsens Schulen unterrichten. Schätzungen zufolge werden für einen flächendeckenden Unterricht des Fachs jedoch mindestens 200 Lehrkräfte benötigt.