Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Auszeichnung

Rat der Muslime erhält „Gemeinsam-Preis“

Mehrere Projekte mit ehrenamtlichem Engagement wurden im Braunschweiger Dom ausgezeichnet. Der diesjährige Sonderpreis der Jury ging unter anderem an den „Rat der Muslime“.

14
05
2013
0

Für sein Engagement rund um den interreligiösen Dialog wurde der „Rat der Muslime“ durch die Jury des „Gemeinsam-Preises“ ausgezeichnet.

Der Rat sorge für Verständigung. Zum einen würden die Projekte und Angebote der Muslime untereinander koordiniert, zum Anderen aber auch ein besserer Austausch mit anderen Religionen ermöglicht, so die Jury in ihrer Urteilsbegründung. Der „Rat der Muslime“ trage dazu bei, Vorurteile abzubauen.

Bei der Preisverleihung würdigte Bundessozialministerin Ursula von der Leyen (CDU), die ehrenamtliche Arbeit von Bürgern in Braunschweig: „Sie sind Vorbild, Sie sind Pfadfinder und Motoren des Wandels, Sie machen Mut und geben Zuversicht, dass der Einzelne tatsächlich etwas ändern kann.“

Bündnis von mehreren Gemeinden

Der „Rat der Muslime“ hat sich vor zwei Jahren aus den fünf großen muslimischen Gemeinschaften in Braunschweig gebildet. Zu den Mitgliedern gehören die Türkisch-Islamische Union der Anstalt für Religion (DITIB), der Deutschsprachige Muslimkreis (DMK), das Bosnische Kulturzentrum Braunschweig, die Islamische Gemeinschaft Milli Görüs (IGMG) und der Verband der Islamischen Kulturzentren (VIKZ). Insgesamt haben alle Gemeinden, laut eigenen Angaben, zusammen etwas mehr als 1.000 aktive Mitglieder.

Der „Gemeinsam-Preis“ wird von der Braunschweiger Zeitung und dem Braunschweiger Dom gemeinsam verliehen. Mit ihm sollen Menschen geehrt werden, die sich ehrenamtlich für Andere einsetzen. Zu den Partnern des Rates gehören unter anderem auch der Braunschweiger Dom und die Jüdische Gemeinde.