Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Goethe-Universität

Neues „Zentrum für Islamische Studien“ eröffnet

Ein neues Zentrum für Islamische Studien, dass vom Bund finanziert wird, soll an der Goethe-Universität in Frankfurt eine islamische Theologie etablieren und die Ausbildung von Religionslehrern sichern. Leiter des neuen Zentrums ist Prof. Dr. Ömer Özsoy.

22
06
2013
0

Mit einem Festakt wurde am Mittwoch das neue „Zentrum für Islamische Studien“ an der Goethe-Universität in Frankfurt eröffnet. Mit dem neuen Zentrum soll eine „Theologie des Islam“ im Sinne der historisch-kritischen Wissenschaft etabliert werden.

Schon heute studieren in Frankfurt mehr als 300 Studenten im Bachelor-Fach „Islamische Studien“. Mit dem neuen „Zentrum für Islamische Studien“ soll dieses Angebot weiter ausgebaut und professionalisiert werden. Die Universität konzentriert sich nun stärker auf die Ausbildung von Religionslehrern. Ab dem Wintersemester 2013/2014 soll zudem der neue Masterstudiengang „Islamische Studien“ starten.

Finanzierung durch Bundesmittel

Frankfurt gehört zusammen mit Münster/Osnabrück, Erlangen/Nürnberg und Tübingen zu den vom Bund finanzierten vier Zentren für Islamische Theologie in Deutschland. Die Goethe-Universität hatte sich 2011 in einem Wettbewerb für eine Finanzierung durch den Bund beworben und konnte sich gegen weitere Mitkonkurrenten durchsetzen.

In den nächsten Jahren sollen rund vier Millionen Euro nach Frankfurt fließen. Das Geld soll primär dazu verwendet werden vier weitere Professuren einzurichten und eine Ausbildung für Religionslehrer der Sekundarschulen zu ermöglichen. Hier arbeitet die Goethe-Universität mit der Universität Gießen zusammen. Dort werden Religionslehrer für Grundschulklassen ausgebildet. Islamischer Religionsunterricht soll in Hessen ab dem kommenden Schuljahr bereits an 27 Grundschulen erteilt werden.

Ömer Özsoy neuer Leiter des Zentrums

Lutz-Bachmann, der die Gründung des Zentrums in den letzten Jahren zusammen mit dem Theologen und Koranexegeten Prof. Ömer Özsoy vorangetrieben hat, sprach von einem glücklichen Tag für das neue Fach Islamische Studien in Deutschland. Man verfüge in Frankfurt über die längste Expertise in diesem Bereich.

Das neue „Zentrum für Islamische Studien“ vereint Professuren für Koranexegese, Islamische Ideengeschichte mit Islamischer Religionspädagogik und Islamischer Theologie. Leiter des neuen Zentrums ist Prof. Dr. Ömer Özsoy vom Institut für Studien der Kultur und Religion des Islam. Özsoy war der erste muslimische Theologieprofessor an einem Deutschen Lehrstuhl.