Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Zenith Fotopreis 2013

Muslime in Deutschland

Mit dem Fotowettbewerb „Muslime in Deutschland“ sucht das Magazin Zenith nach neuen Bildstrecken über Muslime in Deutschland. Interessante Medienpartner und eine prominent besetzte Jury versprechen zudem große Aufmerksamkeit für eingereichte Bilder.

26
06
2013
0

Zum zweiten Mal initiiert das Magazin Zenith zusammen mit der Mercator Stiftung den bundesweiten Fotowettbewerb „Muslime in Deutschland“. Gemeinsam suchen sie nach Fotografen und Fotografiebegeisterten, die mit einer Fotoserie, Bildreportage oder Fotostory ihren Blick auf die „Muslime in Deutschland“ vorstellen.

Ziel des Fotowettbewerbs ist es laut Zenith ein „realistisches Alltagsbild des muslimischen Lebens in Deutschland zu schaffen und gängige Klischees kreativ zu hinterfragen.“ Fern von Debatten über Terror und Salafismus soll so ein Blick in die alltägliche Welt der Muslime in Deutschland ermöglicht werden. Dabei sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt.

Zenith ist das führende deutschsprachige Magazin zum Nahen Osten, Nordafrika, Zentral- und Südostasien und dem muslimisch geprägten Orient. Das Magazin erscheint seit 1999 in regelmäßigen Abständen und genießt einen exzellenten Ruf. Der Zenith-Fotopreis wurde erstmals im Jahr 2012 vergeben.

Alltäglicher Blick auf Muslime

Wie dieser alltägliche Blick aussehen könnte, zeigt unter anderem der Gewinner des letzten Jahres, Kai Löffelbein. Seine Bildstrecke „Fremde Heimat“ erhielt den mit 2.500 € dotierten Preis. Die Aufmerksamkeit durch den Wettbewerb nutzte Löffelbein, um seine Karriere als Fotograf weiter voranzubringen. Es folgten zusätzliche Auszeichnungen und Aufträge von namhaften Organisationen.

Auch in diesem Jahr gibt es beim Fotowettbewerb Geldpreise sowie ein Flugticket zu gewinnen. Jeder Teilnehmer erhält zudem einen Fotoband mit den besten Fotostrecken des Wettbewerbs. Ausgewählte Fotostrecken werden bei Zenith, seinen Medienpartnern sowie auf einer Wanderausstellung im In- und Ausland vorgestellt.

Aufmerksamkeit durch Medienpartner

Eine große Aufmerksamkeit ist den Gewinnern vor allem durch die Medienpartner gesichert. So sind Spiegel Online, die türkische Zeitung ZAMAN sowie das Deutsch-Türkische Journal mit an Bord und stellen auch teilweise Jurymitglieder. Insgesamt ist die Jury in diesem Jahr wieder prominent besetzt. Neben Klaus Brinkbäumer, Stellvertretender Chefredakteur beim SPIEGEL und Marion Horn, Stellvertretende Chefredakteurin der BILD ist auch der türkische Kolumnist Ertuğrul Özkök von der Hürriyet mit an Bord. Außerdem ist auch Sawsan Chebli, Grundsatzreferentin für Interkulturelle Angelegenheiten im Stab der Senatsverwaltung Berlin mit an Bord.

Einsendeschluss für den Wettbewerb ist der 30. September 2013. Erste Bilderstrecken werden voraussichtlich ab dem 1. September 2013 auf der Zenith Homepage für den Fotowettbewerb erscheinen.