Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Wahlprüfsteine

Fortsetzung der Deutschen Islam Konferenz?

Die Entscheidung, welche Partei man wählen sollte, ist bei vielen Wählern noch nicht gefallen. Da lohnt sich ein Blick auf die Wahlprüfsteine der Perspektif-Redaktion. IslamiQ dokumentiert die Antworten der im Bundestag vertretenen Parteien im Tagesrhythmus. Heute geht es um die Frage ob und wie die Parteien die Deutsche Islam Konferenz fortführen möchten.

19
09
2013
0

Frage

Wird Ihre Partei die Deutsche Islamkonferenz (DIK) fortsetzen? Wenn ja, mit welcher inhaltlichen Ausrichtung und wenn nein, wieso nicht?

CDU/CSU

CDU und CSU haben die Einrichtung der Deutschen Islam Konferenz (DIK) initiiert, die den Dialog zwischen Muslimen und dem Staat gewährleistet. Den vielfältigen Beiträgen muslimischer Vereine und Verbände zu unserem Gemeinwesen – etwa zur Integration muslimischer Zuwanderer und ihrer Nachkommen in unsere Gesellschaft, wie auch zum Dialog zwischen den Kulturen und Religionen – gilt unsere Wertschätzung und Unterstützung. In diesem Sinne wollen wir die deutsche Islamkonferenz fortsetzen.

SPD

Wir werden die DIK fortsetzen. Der gesellschaftliche und staatliche Dialog mit Muslimen, Angehörigen der drittgrößten Glaubensgemeinschaft in Deutschland, muss auf Augenhöhe fortgeführt werden. Die DIK ist ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung. Dabei sollte der Fokus aber nicht auf Sicherheitsfragen gelegt werden. Stattdessen muss der Bund einerseits gemeinsam mit den muslimischen Verbänden und Einzelpersonen auf der DIK erörtern, wie der gesellschaftliche Dialog besser gelingen kann und andererseits ausarbeiten, wie die Länder bei der Anwendbarkeit des Staatskirchenrechts für islamische Religionsgemeinschaften zu unterstützen sind.

Die Grünen

Wir werden die Deutsche Islam Konferenz (DIK) wieder auf ihren ursprünglichen Gründungszweck zurückführen und fokussieren: Ihre Aufgabe muss eine Wegbeschreibung zur rechtlichen Integration der religiös organisierten Muslimas und Muslime durch die Anerkennung islamischer Religionsgemeinschaften sein. Bund und Länder müssen endlich transparent und verbindlich darlegen, unter welchen Voraussetzungen dies geschehen kann. Dazu muss auch der Bundestag an den Beratungen der DIK beteiligt werden.

FDP

Es ist eine zentrale Aufgabe der Islamkonferenz, die gleichberechtigte Integration muslimischer Gemeinden in das religions- und kirchenrechtliche System Deutschlands voranzutreiben.

Die Linke

Die DIK wurde vom Bundesinnenministerium von Beginn an instrumentalisiert für Fragen der Integrations- oder auch Sicherheitspolitik. Es ist jedoch falsch und nährt bestehende Vorurteile, wenn mit Vertretern des Islam vor allem über Fragen der Inneren Sicherheit oder Gewaltthemen diskutiert wird, die in erster Linie mit kulturellen Traditionen und nicht mit religiösen Aspekten zusammenhängen (z.B. Zwangsehen). Das Anliegen eines gleichberechtigten säkularen Umgangs mit den Religionen, für das DIE LINKE steht, ist keine Frage der „Integration“ und kann oft besser auf der Landesebene debattiert und geregelt werden, wenn es z.B. um Fragen des Religions- oder Ethikunterrichts geht.