Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

32. Deutscher Orientalistentag

Orientforscher aus aller Welt in Münster

In Münster findet der 32. Deutsche Orientalistentag statt. Mehr als 1.300 Teilnehmer aus aller Welt diskutieren unter anderem über die prekäre Lage in afrikanischen und arabischen Ländern und weisen auf Schwierigkeiten bei Forschungen hin.

24
09
2013
0

Seit Montag tauschen sich mehr als 1.300 Teilnehmer aus aller Welt auf dem 32. Deutschen Orientalistentag (DOT) aus. In gut 900 Vorträgen und 80 Panels werden über Untersuchungsergebnisse zu Ländern und Kulturen in Asien, Afrika und der arabischen Welt diskutiert. Ziel der Konferenz ist der fachliche und interdisziplinäre Austausch erfahrener und junger Orientforscher aus aller Welt.

Die Themen reichen dabei von der Grundlagenforschung bis zu Gegenwartsthemen wie den arabischen Revolutionen, der Politik Irans, islamischen Umweltbewegungen oder Chinesen in multinationalen Unternehmen. Einen Schwerpunkt beim DOT bilden zudem Indologie, Islamkunde sowie Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Ausrichter ist die Deutsche Morgenländische Gesellschaft (DMG).

Deutsche Morgenländische Gesellschaft (DMG)
Die Deutsche Morgenländische Gesellschaft (DMG) lädt alle drei bis fünf Jahre zum Deutschen Orientalistentag ein. Die Gesellschaft wurde 1845 gegründet und stellt die bedeutendste Vereinigung deutscher Orientforscher dar. Ihre Mitglieder beschäftigen sich mit zahlreichen Sprachen und Kulturen in Asien, Afrika und arabischen Regionen. Zur DMG gehören die Disziplinen Ägyptologie, Altorientalistik, Semitistik, Hebraistik, Arabistik, Islamwissenschaft, Wissenschaft vom Christlichen Orient, Iranistik, Buddhismuskunde, Indologie, Turkologie, Altaistik, Mongolistik, Tibetologie, Sinologie, Japanologie, Südostasienkunde, Afrikanistik und verwandte Gebiete.

Tagungsteilnehmer finden Anmeldeinfos und Tagungsgebühr unter www.dot2013.de

Viele Regionen in Krisen

Prof. Dr. Reinhard Emmerich, Leiter des DOT-Komitees erklärte zur Eröffnung, dass sich viele Regionen heute in äußerst schwierigen Krisen befänden. In Ägypten und Tunesien etwa sei „das, was noch gestern als Frühling begrüßt wurde, heute nach Ansicht vieler mit dem Beginn eines Feuersturms gleichzusetzen.“ In Syrien, Irak oder Afghanistan wüssten Orientforscher viele Kulturstätten „in Schutt“, die sie früher untersucht und bewundert hätten. Ihre Arbeit werde jetzt oft erheblich erschwert, ihr Leben teils bedroht. Trotz allem werde die Erforschung der Geschichte und Gegenwart so vielfältiger Kulturen nicht aufgegeben.

Auch der Erste Vorsitzende der ausrichtenden Deutschen Morgenländischen Gesellschaft (DMG), Prof. Dr. Walter Slaje, wies beim Festakt im Schloss auf schwierige Arbeitsbedingungen vieler Kollegen hin, „ob in der zentralasiatischen Steppe, im Jemen, Iran oder anderen hochmilitarisierten oder gesellschaftlich explosiven Zonen Afrikas und Asiens.“ Orientforscher sähen sich „Forschungsbarrieren bis zu akuten Gefährdungen“ ausgesetzt, von denen die mit westlichen Kulturen befassten Fächer nicht einmal im Anflug berührt seien.

Geschichte hilft die Gegenwart zu verstehen

Beide Wissenschaftler betonten, dass sich die Orientalistik vielen Gegenwartsfragen stelle, die zu Recht politisch und medial angefragt würden. Zugleich dürfe die Grundlagenforschung über „die historischen Dimensionen und Mannigfaltigkeit der Kulturen“, ihre Sprachen, Literatur und ihr Recht, nicht aufgegeben werden. Erst aus der Geschichte lasse sich die Gegenwart verstehen, sagte Prof. Emmerich. So entstehe ein tiefer Respekt, „ein Respekt, den wir bei der Betrachtung unserer eigenen Kultur für selbstverständlich halten und auch denen abverlangen, die von außen auf uns blicken.“

Wie Arabist Prof. Dr. Thomas Bauer vom DOT-Komitee im Vorfeld der Eröffnung erklärte, soll der 32. Deutsche Orientalistentag auch dazu beitragen, Missverständnisse im hiesigen Orientbild auszuräumen. Es sei oft von Stereotypen geprägt. So herrschten Ideen vom „intoleranten Islam, geschichtslosen Afrika oder bösen China“ vor.

(vvm/han/ska/exc/islamiq)