Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Neuerscheinung

Lexikon für besseres Verständnis zwischen Christen und Muslimen

Wissenschaftler aus Deutschland und der Türkei erklären in einem neuen „Lexikon des Dialogs“ die Grundbegriffe von Christentum und Islam. Ziel ist es, den Dialog zwischen den Gläubigen anzustoßen und das Verständnis füreinander zu stärken.

26
09
2013
0

In Deutschland leben Schätzungen zufolge mehr als vier Millionen Muslime. Doch was weiß die Gesellschaft über diese Muslime und ihren Glauben? Und was wissen Muslime über das Christentum? Was genau ist ein Dschihad? Und wie sieht eigentlich das Frauenbild im Christentum und im Islam aus? Was sagen Christentum und Islam zum Thema Religionsfreiheit und was kann man sich unter dem Heiligen Geist oder Scharia vorstellen?

Antworten auf diese und weitere Fragen gibt es im neuen, und laut Herausgeber einzigartigem Werk, „Lexikon des Dialogs“. In dem Werk erklären 24 deutsche und 64 türkische Wissenschaftler rund 330 Grundbegriffe jeweils aus christlicher und islamischer Sicht. Dabei beleuchten sie auch die gesellschaftlichen Grundpositionen beider Religionen. Die christliche und die muslimische Sicht auf die eigene und die andere fremde Religion stehen im Buch nebeneinander.

„In dem Lexikon werden grundlegende Begriffe der beiden großen Religionen von wissenschaftlichen Experten beider Glaubensgemeinschaften von Neuem herausgearbeitet und vorgelegt. Noch größere Bedeutung kommt jedoch der Tatsache zu, dass die Beiträge des Christentums und des Islams in diesem Werk nebeneinander stehen. Im Grunde sollte diese Perspektive der Nähe im interreligiösen Bereich auch real praktiziert werden.“ Erkan İbiş (Professor für Nuklearmedizin und Rektor der Universität Ankara)

Verständnis füreinander

Damit will man laut Herausgeber dazu beitragen, dass man die gegenseitigen Wurzeln des anderen kennt. Denn nur so könne man den Dialog aufnehmen. Das „Lexikon des Dialogs“ ermögliche die Suche nach diesen Wurzeln und leiste einen ganz konkreten, sehr praktischen Beitrag für ein Verständnis der Religion und gesellschaftlichen Strukturen beider Seiten.

Entstanden ist das Werk in einem wohl einzigartigen Kontext interreligiöser Zusammenarbeit. Von A wie Abendmahl, Aberglaube, Abtreibung oder Adam und Eva bis Z wie Zwangsheirat, Zorn Gottes, Zeitrechnung oder den Zehn Geboten finden Interessierte in dem ca. 850 Seiten umfassenden, zweibändigen Lexikon Antworten. Das Werk erscheint zeitgleich in einer türkischen Ausgabe im Verlag der Universität Ankara.

Im Auftrag der Eugen-Biser-Stiftung herausgegeben von Richard Heinzmann in Zusammenarbeit mit Peter Antes, Martin Thurner, Mualla Selçuk und Halis Albayrak. 2 Bände, zusammen 856 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag im Schuber. Verlag Herder. ISBN 978-3-451-30684-6. € 38,-.