Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Freitagspredigten 27.09.13

Nachbarschaft, Zusammenleben im Islam und Tag der offenen Moschee

Die islamischen Religionsgemeinschaften setzen in ihrer heutigen Freitagspredigt jeweils unterschiedliche Akzente. Die DITIB betont das Zusammenleben, die IGMG den Umweltschutz und der VIKZ die Nachbarschaft.

27
09
2013
0

Die IslamiQ-Redaktion möchte jeden Freitag einen kleinen Überblick über die Freitagspredigten (Hutba) der islamischen Religionsgemeinschaften geben. An diesem Freitag setzen die Religionsgemeinschaften unterschiedliche Schwerpunkte.

IGMG: Umweltschutz im Islam

Die Islamische Gemeinschaft Millî Görüş (IGMG) weist in ihrer aktuellen Hutba auf den „Tag der offenen Moschee“ (TOM) am 3. Oktober hin und thematisiert entsprechend dem TOM-Motto den Umweltschutz unter Muslimen. „Klimaerwärmung, Luftverschmutzung, Hungersnöte, unwürdige Tierhaltung, Wassermangel“ seien Phänomene, die auf die Menschen und ihre Lebensweise zurückzuführen seien. Ein verantwortungsvoller Umgang mit der Umwelt sei von zentraler Bedeutung, damit die Erde auch in Zukunft „bewohnbar“ bleibt. Man trage als Muslime Verantwortung für die kommenden Generationen. Die Verantwortung für die Natur mache es notwendig, dass man im täglichen Leben umweltbewusst ist. Dies fange beim Wasserverbrauch an und gehe bis zur umweltfreundlichen Moschee, die mit erneuerbaren Energien betrieben wird, betont die IGMG.

DITIB: Zusammenleben im Islam

Die Türkisch-Islamische Union der Anstalt für Religion (DITIB) widmet sich in ihrer heutigen Hutba dem Thema „Zusammenleben im Islam“. Es wird deutlich gemacht, dass „die Welt, in der wir leben, der ganzen Menschheit als gemeinsamer Lebensraum gegeben“ wurde. Alle Menschen teilten sich diese Welt und ihre Gaben. Die Unterschiede zwischen den Menschen sollten dabei nicht zum Anlass für Streit und Ausgrenzung genommen werden. Sie sollten vielmehr Ausgangspunkt für das gegenseitige Kennenlernen sein. Die Ethik des Islam lehre Liebe, Toleranz, vertrauenswürdig zu sein und sie lehre Frieden und Eintracht. Dies sollten die Muslime nicht nur für sich selbst leben, sondern für die gesamte Gesellschaft, so die DITIB.

VIKZ: Nachbarschaft im Islam

Der TOM ist auch in der Freitagspredigt des Verbands der Islamischen Kulturzentren (VIKZ) Thema. Der Mensch sei gegenüber dem, was er nicht kennt, feindlich eingestellt. Es liege an diesem Tag in der Hand der Muslime, „den Abstand zwischen den Menschen zu überbrücken oder gar gänzlich verschwinden zu lassen.“ Der TOM sei ein „Tag des gegenseitigen Kennenlernens und der Öffnung gegenüber unseren Nachbarn.“

In diesem Zusammenhang geht die VIKZ auch auf das Zusammenleben mit den Nachbarn ein. Das Recht des Nachbarn habe im islamischen Glauben einen besonderen Stellenwert. Es sei verpflichtend für die Muslime, sich mit seinen Nachbarn gut zu verstehen und sich gegenseitig zu helfen. Dies sei in unserer heutigen Gesellschaft von großer Bedeutung, so die VIKZ.