Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Tag der offenen Moschee

Auftaktveranstaltung in Köln

Die Auftaktveranstaltung zum Tag der offenen Moschee findet heute in Köln statt. NRW-Integrationsminister Guntram Schneider ruft im Vorfeld Muslime dazu auf, sich einbürgern zu lassen.

03
10
2013
0

Zum Tag der offenen Moschee (TOM) werden erneut mehr als 100.000 Besucher in ganz Deutschland erwartet. Mehr als 1.000 Moscheen öffnen laut Koordinationsrat der Muslime (KRM) ihre Türen. Den Auftakt macht der KRM mit einer gemeinsamen Veranstaltung in der Villa Hahnenburg in Köln. Zur Veranstaltung erwartet werden unter anderem Nordrhein-Westfalens Integrationsminister Guntram Schneider (SPD) und Umweltminister Johannes Remmel (Die Grünen).

Der diesjährige Tag der offenen Moschee steht ganz im Zeichen des Umweltschutzes. Das Motto lautet „Umweltschutz – Moscheen setzen sich ein“. Auf der Auftaktveranstaltung soll über den Islam und Umweltschutz informiert werden. Außerdem findet im Garten der Villa ein Gemeindefest statt. Der TOM findet seit 1997 immer am 3. Oktober statt. Damit wollen die Muslime ihrer Verbundenheit zur deutschen Gesellschaft Ausdruck verleihen.

Vorurteile abbauen

Der Tag der offenen Moschee soll laut KRM helfen, über die Aufgaben und Zwecke von Moscheen zu informieren und bestehende Vorurteile abzubauen. Gerade Moscheen seien Zentren des muslimischen Gemeindelebens und Stätten der praktischen Umsetzung islamischer Gebote wie dem Gebet, dem Fasten oder der religiösen Bildung.

Sie sind für Muslime, so der KRM weiter, Orte der Besinnung, des Feierns und des Austausches – Orte fernab der Hektik des Alltags. Moscheen seien zudem auch Orte der Begegnung, Bildung und des Dialogs. Diese Angebote der Moscheen würden von Mann und Frau, Jung und Alt gleichermaßen und gemeinsam wahrgenommen.

Tag der offenen Moschee
Die islamischen Religionsgemeinschaften in Deutschland veranstalten seit 1997 den bundesweiten Tag der offenen Moschee (TOM) – jedes Jahr am 3. Oktober. Mehr als 1.000 Moscheen bieten an diesem Tag Führungen, Vorträge, Ausstellungen Informationsmaterialien und Begegnungsmöglichkeiten an. Dieses reiche Angebot wird jährlich von mehr als 100.000 Besuchern wahrgenommen.
Seit 2007 wird der Tag der offenen Moschee unter dem Schirm des Koordinationsrats der Muslime (KRM) mit einem gemeinsamen Motto organisiert.

Aufruf zur Einbürgerung

NRW-Integrationsminister Guntram Schneider hat anlässlich des TOM bereits im Vorfeld an Muslime in Deutschland appelliert. „Wir sind ein Land der Vielfalt. Die Muslime gehören zu uns und deshalb lade ich Sie ein, mit zu bestimmen und mit zu entscheiden. Das geht nur mit dem deutschen Pass“, erklärte Schneider.

Auch in Richtung der künftigen Bundesregierung appellierte der Minister: „Wir brauchen die doppelte Staatsbürgerschaft, wenn wir wollen, dass Migrantinnen und Migranten in ihrer großen Mehrheit Deutsche werden.“

Schneider wies auf eine NRW-Studie hin, wonach 60 Prozent der türkischstämmigen Migranten noch keinen Einbürgerungsantrag gestellt haben. Als Haupthinderungsgrund werde die fehlende Doppelstaatsangehörigkeit angegeben. Das Land wirbt seit dem Frühjahr mit seiner Einbürgerungsoffensive „Ja, ich will!“ für mehr Einbürgerungen.