Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Islamfeindlichkeit

Medienprojekt Wuppertal mit neuer Filmreihe

Eine neue Filmreihe will über Rassismus und Islamfeindlichkeit aufklären. Die Filme sollen die Aufklärungs- und Präventionsarbeit unterstützen und wurden von Jugendlichen im Medienprojekt Wuppertal produziert.

29
10
2013
0

Das Medienprojekt Wuppertal konzipiert und veröffentlicht seit 1992 erfolgreich Modellprojekte aktiver Jugendvideoarbeit. Jetzt hat das Medienprojekt seine neue Filmreihe „Muslimfeindlichkeit“ veröffentlicht. Entstanden ist die Filmreihe über „Muslimfeindlichkeit /antimuslimischen Rassismus“ durch ein Videoprojekt, bei dem junge Menschen im Alter von 14 – 25 Jahren bei der Produktion der Dokumentarreihe geholfen haben.

Anhand von verschiedenen Filmen wird die Auseinandersetzung mit Islamfeindlichkeit und Rassismus thematisiert. So werden auch die Folgen dieses Rassismus für Muslime und für das Zusammenleben in der Gesellschaft analysiert. Die Filme dienen dabei als Hilfe um Diversität zu akzeptieren, Vorurteile abzubauen und die Zuschauer mit dem eigenen Rassismus zu konfrontieren.

»Muslimfeindlichkeit. Eine Filmreihe über antimuslimischen Rassismus«
2013, 150 Min., freigegeben ab 0 Jahren.
Kaufpreis 40,– €, Ausleihe 15,– €, Preis V & Ö 60,– €

Am 11.11. findet die Uraufführung der Dokumentation um 19:30 Uhr im CinemaxX Wuppertal (Bundesallee 250) statt. Eintritt frei.

Aufklärungs- und Präventionsarbeit

In einem der Filme werden die persönlichen Erfahrungen junger Muslime mit Diskriminierung anhand von Erzählungen dargestellt. Hier wird ein besonderer Schwerpunkt auf die Erfahrung von jungen Musliminnen mit Kopftuch in der Schule und in der Arbeitswelt gelegt. In einem weiteren Video wird gezeigt, welche besondere Rolle Medien in der Darstellung von Muslimen haben. Hier spricht auch die bekannte Erlanger Wissenschaftlerin und Leiterin des Instituts für Medienkommunikation, Dr. Sabine Schiffer, zum Thema.

Experten-Interviews mit Prof. Dr. Andreas Zick vom Institut für Interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung der Universität Bielefeld und Alexander Häusler von der Arbeitsstelle Neonazismus an der FH Düsseldorf über die Hintergründe, Wirkungsweisen und Funktionen des antimuslimischen Rassismus und ein Video, dass über die rechtspopulistische und rassistische Sprache der Partei Pro NRW aufklärt, runden das Angebot ab.