Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Ausstellung

Licht in der islamischen Kunst und Wissenschaft

Eine Ausstellung in Sevilla zeigt, welche Bedeutung das Licht in der islamischen Kunst und Wissenschaft hat. In einem Gebäude aus dem 17. Jahrhundert sollen über 150 Exponate aus 17 Ländern gezeigt werden.

01
11
2013
0

Für viele Jahrhunderte war Spanien die Brücken zwischen Morgen- und Abendland, denn die islamische Zivilisation hatte ein goldenes Zeitalter im muslimischen Andalusien. Für die Muslime war der Zeitraum zwischen dem 8.-13. Jahrhundert eine Zeit des Aufschwungs in verschiedenen kulturellen Bereichen, aber auch der Sprachwissenschaften, Baukunst und Medizin.

Andalusien war zu dieser Zeit ein Schmelztiegel verschiedener Religionen, ein Ort an dem Juden, Muslime und Christen zusammenleben und voneinander lernen konnten. Noch immer sind die Spuren der islamischen Herrscher in den andalusischen Städten zu sehen. Eine Ausstellung durchleuchtet das Thema des Lichtes im Islam an einem Ort, der Zeuge dieser Zeit ist.

Das Licht als wiederkehrendes Symbol

In der andalusischen Stadt Sevilla in Spanien öffnete am 25. Oktober die Ausstellung „Nur: Light in Art and Science from the Islamic World“ über die Symbolik des Lichtes in der islamischen Kunst, Kultur und Wissenschaft. Die Ausstellung beinhaltet 150 Werke aus privaten und öffentlichen Sammlungen. Dabei ist sowohl die räumliche, als auch die zeitliche Weite bemerkenswert, denn die Ausstellungsstücke stammen aus 17 Ländern, von Spanien bis Zentral Asien und zehn Jahrhunderten, vom 9. bis zum 20. Jahrhundert. Seltene Manuskripte, sowie naturwissenschaftliche Objekte aus Keramik oder Metall stellen das Thema Licht aus verschiedenen Perspektiven dar.

Die Kuratorin der Ausstellung ist Dr. Sabiha Al Khemir, die sich vier Jahre mit der Planung auseinandersetzte. Ihr war es wichtig, dass das Licht aus physischer, aber auch metaphysischer Perspektive betrachtet wird. Aus diesem Grund ist die Ausstellung in zwei Bereiche geteilt.

Der Kunstbereich zeigt, wie das Licht in der Kunst verarbeitet und mit welchen künstlerischen Techniken Licht dargestellt wird. Der wissenschaftliche Bereich legt den Fokus auf naturwissenschaftliche Aspekte rund um das Thema Licht am Beispiel astronomischer und anatomischer Instrumente. Zudem zeigt die Ausstellung,welche vermittelnde und  einende Rolle die Symbolik des Lichtes in der islamischen Welt hat.

Hospital de los Venerables
Plaza de los Venerables
Sevilla
26. Oktober 2013 – 9. Februar 2014

„Nur: Light in Art and Science from  the Islamic World“ wird in  Sevilla in einem Gebäude aus dem 17. Jahrhundert ausgestellt. Im März 2014 wandert die Ausstellung nach Dallas, dort soll sie drei Monate lang im Dallas Museum of Art gezeigt werden.