Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Interreligiöser Dialog

Juden, Christen und Muslime veröffentlichen gemeinsamen Kalender

Wann feiern Muslime Ramadan? Wann fasten Christen? Und wann begehen Juden das neue Jahr? Auf diese und weitere Fragen bietet der interreligiöse Kalender „Miteinander 2014“ antworten. Gestaltet wurde er von Juden, Christen und Muslimen.

30
11
2013
0

Mit einer Auflage von 2.000 Stück ist der interreligiöse Kalender „Miteinander 2014“ im Lutherverlag erschienen. In einer gemeinsamen Zusammenarbeit haben Vertreter der drei abrahamitischen Religionen Judentum, Christentum und Islam, eine neue Fassung des interreligiösen Kalenders gestaltet und neu aufgesetzt. Der Kalender soll einen Überblick über die Feste von Juden, Christen und Muslimen geben.

Die bereits 2011 mit dem Muhammed-Nafi-Tschelebi-Friedenspreis für ihre außergewöhnliche Arbeit im interreligiösen Dialog ausgezeichnete Kalenderredaktion führt damit ihre bisherigen Bemühungen, um ein besseres gesellschaftliches Miteinander und Verstehen fort. Laut Verlag möchte der Kalender „Türen öffnen in Synagogen, Kirchen und Moscheen, vor allem aber in die Herzen der andersgläubigen Nachbarn.“

Der Kalender kann im Lutherverlag für 9,90 € online bestellt werden.

Die Arbeit besticht mit Bildern und Texten zu Bräuchen und Festen der drei abrahamitischen Religionen. Die Motive für den Kalender wurden von Mehmet Soyhun (muslimischer Theologe), Rosa Rappaport (Leiterin der Religionsschule des Landesverbands der Jüdischen Gemeinden in Westfalen Lippe) sowie Niels Back und Ralf Lange-Sonntag (beide Pfarrer) ausgesucht. Wer jedoch möchte, kann auf den Verlagsseiten auch eine kostenlose bildlose Variante zum Selbstgestalten herunterladen.