Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Islamfeindlichkeit

Stadt Bonn bezeichnet muslimische Pflegeeltern als „islamistisch“

Wenn man der Stadt Bonn glauben darf, sind muslimische Pflegeeltern „islamistisch“. Der negativ konnotierte Begriff wurde als Bezeichnung für die Religionszugehörigkeit von Pflegeeltern verwendet. Trotz Hinweis wurde der Fehler auch nach zwei Monaten nicht korrigiert.

09
12
2013

Auf einen neuen Fall, in einer Reihe von Fehlern in Bezug auf Muslime, macht das Bündnis für Innovation und Gerechtigkeit (BIG) in Bonn aufmerksam. Dort wurden in der Beantwortung einer Großen Anfrage der BIG zum Thema „Pflegeeltern: Bedeutung von Kultur und Religion bei der Vermittlung“ muslimische Pflegeeltern in die Nähe des Extremismus gerückt. Sie werden in einer tabellarischen Auflistung der Eltern nach Konfessionen und Religionen als „islamistisch“ aufgeführt.

Das BIG, die im Stadtrat sitzt, sieht in dem Fehler in der Auflistung einen Beweis für die Beliebigkeit der Verwendung des negativ besetzten Begriffs „islamistisch“. Der Fehler verdeutlicht laut BIG, dass nicht nur in den Medien der Begriff „islamistisch“ häufig als Synonym für „islamisch“ verwendet werde. „Durch diese Art der falschen Begriffsverwendung werden sowohl die Weltreligion „Islam“ als auch Muslime aufgrund ihrer religiösen Identität unter Generalverdacht gestellt“, erklärt das BIG und machte deutlich, dass dies von der Partei für alle Religionen strikt abgelehnt wird.

Fehler auch nach zwei Monaten nicht korrigiert

Die in der Stellungnahme vorliegende irrtümliche Verwendung des Begriffs wurde laut BIG weder vom Jugendamtsleiter, von der Sozialdezernentin noch vom Oberbürgermeister beanstandet. Und obwohl bereits das BIG im Oktober dieses Jahres im Integrationsrat der Stadt auf den Fehler aufmerksam gemacht hat, wurde dieser auch nach zwei Monaten weiterhin nicht korrigiert.

Das BIG fordert, um Fehler dieser Art zukünftig zu vermeiden, dass Führungskräfte der Verwaltung interreligiös geschult werden. Auch auf einen Verzicht auf den Begriff „Islamismus“ bringt das BIG als weiteren Schritt für eine Lösung ein und fordert Fraktionen im Bonner Stadtrat, die auf der Verwendung dieses Begriffs beharren, zu einem Umdenken auf.

Leserkommentare

Michael Klein sagt:
Man fühlt sich immer mehr an eine Zeit erinnert, von der viele glaubten, sie überwunden zu haben! Unfassbar!
09.12.13
20:07