Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Lokale Geschichte(n)

Wechselseitige Interviews mit Jüdinnen

In einem Schreibprojekt des Onlinemagazins AVIVA waren Musliminnen und Jüdinnen in Berlin dazu aufgerufen, sich besser kennenzulernen und in einen Dialog zu treten. Ergebnisse dieses Aufrufs können jetzt in einer Ausstellung im Rathaus Kreuzberg gesehen werden.

09
12
2013
0

Was wissen Musliminnen über Chanukka, Jom Kippur, die Schoah oder das jüdische Leben in Deutschland? Diese Ausgangsfragen bildeten den Ursprung für einen Aufruf zu einem Schreibprojekt des Onlinemagazins für Frauen AVIVA. In Berlin wurde heute das Medien- und Dialogprojekt „Lokale Geschichte(n)“ im Rathaus Kreuzberg vorgestellt.

AVIVA hatte ursprünglich für das Schreibprojekt „Lokale Geschichte(n)“ jüdische und muslimische Frauen dazu aufgerufen, mehr übereinander zu erfahren und in einen Dialog zu treten. Dem Aufruf folgten Berliner Frauen aus aller Welt. Im Laufe eines Jahres entstand so eine Serie von Reportagen mit bisher unbekannten Jüdinnen.

Bis zum 20. Dezember 2013 werden die Geschichten sowie Dokumente und Fotos im Rathaus ausgestellt. „Lokale Geschichte(n)“ wurde unter anderem durch die Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen gefördert. Details: www.aviva-berlin.de

Einzigartige Biographien über jüdische Frauen

Es wurden wechselseitige Portraits erstellt. Entstanden sind laut AVIVA aber auch Biographie- und Rechercheprojekte über jüdische Frauen, die in keiner Enzyklopädie zu finden sind. Zehn dieser Reportagen werden jetzt im Rathaus Berlin ausgestellt. In der Ausstellung findet sich unter anderem die Begegnung einer irakischen und einer jüdischen Künstlerin sowie das Gespräch einer türkeistämmigen Kreuzbergerin mit der Tochter einer Shoah-Überlebenden aus den USA.

Die Initiatorinnen Sharon Adler und Britta Meyer stellten gemeinsam mit der Schirmfrau des Projekts, der Senatorin für Arbeit, Integration und Frauen, Dilek Kolat (SPD) und der Bezirksbürgermeisterin Monika Herrmann (Grüne) im Rathaus Kreuzberg erstmalig „Lokale Geschichte(n)“ der Öffentlichkeit vor.