Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Nach Gerichtsentscheidung

Muslimin mit Kopftuch wieder eingestellt

Der Kreis Mettmann hat eine Muslimin, die zuvor wegen des Tragens eines Kopftuchs entlassen worden war, wieder eingestellt und die Verbeamtung der jungen Frau eingeleitet – nachdem die Muslimin sich erfolgreich vor Gericht gewehrt hat.

18
12
2013
0

Eine 25-jährige Muslimin, die vom Kreis Mettmann entlassen wurde, weil sie ein Kopftuch trug, wurde wieder eingestellt. Zudem wurde die Verbeamtung der Muslimin eingeleitet. Das berichtet RP-Online mit Verweis auf eine Sprecherin des Kreises Mettmann.

Die Muslimin war wegen angeblicher fehlender „charakterlicher Eignung“ als einzige ihres Jahrganges nicht in den Status einer „Beamtin auf Probe“ erhoben worden. Ihr wurde vorgeworfen, sie habe wechselnde und widersprüchliche Aussagen zum Tragen des Kopftuchs gemacht. Dadurch sei ein irreparabler Vertrauensverlust eingetreten.

Kopftuch kein Hindernis

Die Muslimin klagte erfolgreich vor dem Verwaltungsgericht Düsseldorf gegen diese Diskriminierung. Das Tragen eines Kopftuchs sei kein Hindernis, um in Nordrhein-Westfalen als Beamtin im allgemeinen Verwaltungsdienst zu arbeiten, entschied das Verwaltungsgericht. (Az: 26 K 5907/12) Das Gericht hatte den Kreis Mettmann dazu verpflichtet, über den Antrag der Klägerin neu zu entscheiden.

Die Muslimin hatte bei ihrer Anhörung angegeben, dass sie sich zunächst aus Angst vor einer Diskriminierung ohne Kopftuch beim Kreis Mettmann beworben habe. Sie sei aber bereits zum Vorstellungsgespräch mit Kopftuch erschienen und habe die Frage, ob sie unter bestimmten dienstlichen Umständen das Kopftuch abnehmen werde, bejaht. Dies sei aber in den fünf Jahren im Öffentlichen Dienst nie von ihr verlangt worden.