Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Parteien einig

Sargpflicht soll in Baden-Württemberg entfallen

Im Stuttgarter Landtag haben sich die Fraktionen aller Parteien darauf geeinigt, dass die Sargpflicht in Baden-Württemberg entfallen soll. Die Gesetzesänderung würde vor allem Muslime betreffen. Sie könnten sich künftig nach islamischem Ritus beerdigen lassen.

21
12
2013
0

In Baden-Württemberg soll die Sargpflicht entfallen. Darauf haben sich vergangene Woche die Fraktionen aller Parteien im Stuttgarter Landtag verständigt. Mit einer Gesetzesänderung könnten Muslime ab 2014 entsprechend den islamischen Vorgaben bestattet werden. Außerdem soll die Wartezeit zwischen Tod und Beerdigung von 48 Stunden auf 24 Stunden sinken.

Der gemeinsame Entwurf zur Gesetzesänderung soll nun durch das Sozialministerium in die Anhörung gebracht werden. Unter anderem sollen Kommunalverbände, Muslime und Kirchen zur Vorlage befragt werden. Das Parlament wird sich ersten Einschätzungen zufolge erst ab April 2014 mit der Gesetzesänderung beschäftigen können. Der Entwurf ist die erste von allen Parteien eingebrachte Vorlage für eine Gesetzesänderung im Stuttgarter Parlament.

Öney sieht Einigung als Erfolg des Runden Tisches Islam

Integrationsministerin Bilkay Öney sieht die Einigung als einen Erfolg des Runden Tisches Islam. „Ich freue mich, dass der Runde Tisch Islam erste Früchte trägt“, erklärte Öney. Das von ihr ins Leben gerufene Gremium habe den Impuls für die Änderung des Bestattungsrechts gegeben. „Wer erfolgreich Integration betreiben will, muss sowohl Aufnahmegesellschaft als auch Migrantinnen und Migranten beteiligen. Und das gerade dann, wenn es um schwierige und kontroverse Fragen geht“, sagte die Ministerin abschließend.

In Baden-Württemberg leben Schätzungen zufolge mehr als 650.000 Muslime. Bisher konnten diese nicht, wie islamisch vorgesehen, in Tüchern bestattet werden. Viele Muslime standen daher vor der Wahl, sich den Vorgaben ihrer Religion zu widersetzen oder sich im Ausland, meist in den Herkunftsländern, bestatten zu lassen. In anderen Bundesländern wird die Sargpflicht unterschiedlich gehandhabt. Islamische Bestattungen sind unter anderem in Hamburg und Berlin auf eigenen Friedhöfen und für Muslime reservierten Grabflächen möglich.