Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Jazzmusik

Jazzpionier Yusef Abdul Lateef gestorben

Der Grammygewinner Yusef Lateef war einer der ersten, der Jazz mit Weltmusik vermischte. Im Alter von 93 Jahren starb er in Massachusetts.

25
12
2013
0

usef Abdul Lateef, der erste Jazz-Musiker, der zum Islam konvertierte, starb am Montag im Alter von 93 Jahren. Der Geburtsname der Musikers war William Huddleston, auf der Bühne nannte er sich allerdings William Evans.

Lateef war der Pionier auf dem Gebiet des Ethno-Jazz, der sich von den Elementen der Weltmusik inspirieren lässt. Sein Experiment bestand aus dem Zusammenspiel von Jazz und der arabischen Musik. Zudem war Lateef nicht nur ein Musiker, sondern auch ein Instrumentenbauer und Lehrer. Er spielte neben klassischen Blasinstrumenten auch Instrumente, die er selbst erfunden hatte.

Lateef spielte exotische Instrumente

Eigentlich war Lateef als Saxophonist bekannt, doch sein Talent und sein Interesse brachten ihn dazu, sich mit den verschiedensten Instrumenten und Musikarten auseinander zu setzen. So experimentierte er, mit der Bambusflöte, dem arabischen Arghul, der indischen Shenai, dem hebräischen Shofar und der west-afrikanischen Fula-Flöte.

Anfang der 90er Jahre lebte Lateef in Nigeria und arbeitete an der Ahmadu Bello University. In Amerika lehrte er später an der University of Massachusetts. Sein musikalischer Erfolg brachte ihn dazu, auch in großen Konzerthallen und auf Festivals in Russland, Japan, Europa, Afrika und Amerika zu spielen. Er arbeite mit bekannten Jazz-Musikern, wie Dizzy Gillespie und Miles Davis zusammen.

1950 studierte er an der Wayne State University in Detroit. Nach seiner Konversion zum Islam nahm er den Namen Yusef Abdul Lateef an. Lateef war ein Ahmadi Muslim und trat die Pilgerfahrt nach Mekka an. Für sein Album „Yusef Lateef’s Little Symphony,“ in dem er alle Instrumente selbst spielte und seine Eindrücke aus der arabischen Welt einfließen ließ, bekam er 1988 einen Grammy.