Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Interreligiöser Kalender 2014

Überblick über Feste und Gedenktage

Ein neuer interreligiöser Kalender für das Jahr 2014 soll einen Überblick zu Festen, Festzeiten und Gedenktagen von Juden, Christen, Muslimen und Aleviten geben. Der Kalender wird vom nordrhein-westfälischen Integrationsministerium herausgegeben.

07
01
2014
0

„Feste prägen den Alltag auch religiös nicht gebundener Menschen“, sagte der Staatssekretär für Integration, Thorsten Klute (SPD), bei der Vorstellung des neuen interreligiösen Kalenders für das Jahr 2014 gestern (06. Januar 2014) in Düsseldorf. „Feste gemeinsam zu feiern ist die schönste Art, aufeinander zuzugehen. Es verbindet, führt zu Freundschaften und mehr Verständnis.“

Der Kalender sei ein Angebot zum interkulturellen Lernen. Für das Zusammenleben verschiedener Kulturen und Religionen seien Grundkenntnisse voneinander unverzichtbar, erklärte Klute. Unter anderem hält der Kalender fest: Am 12. Januar begehen Muslime den Geburtstag des Propheten Muhammad. Am 16. Januar feiern Juden „Tu Bischwat“ („Neujahr der Bäume“). Vom 13. bis 15. Februar fasten Aleviten zu Ehren des heiligen Hizir.

Der interreligiöse Wandkalender kann im DIN-A2-Format kostenlos über die Internetseite des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales (www.mais.nrw.de) bestellt oder heruntergeladen werden.

Erstellt wurde der interreligiöse Kalender im Auftrag des Integrationsministeriums von der Christlich-Islamischen Gesellschaft in Zusammenarbeit mit Vertretern der Kirchen, jüdischen Landesverbände und muslimischen und alevitischen Organisationen.