Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Landesregierung Niedersachsen

Arbeitskreis gegen Rechtsextremismus

Ein neuer interministerieller Arbeitskreis in Niedersachsen soll ein Landesprogramm gegen Rechtsextremismus erarbeiten. Darauf hat sich die Landesregierung in Niedersachsen verständigt. Mit dem Landesprogramm soll auch Muslimfeindlichkeit bekämpft werden.

23
01
2014
0

Die niedersächsische Landesregierung hat am Dienstag (21.01.2013) die Einrichtung eines neuen Interministeriellen Arbeitskreises (IMAK) zur Erarbeitung eines Landesprogramms gegen Rechtsextremismus beschlossen. Unter Leitung des niedersächsischen Innenministeriums soll ein Rahmen geschaffen werden, dass bereits bestehende Maßnahmen gegen Rechts durch einzelne Ressorts noch besser bündelt und miteinander vernetzt. Das Landesprogramm soll zudem helfen Rassismus und Diskriminierung zu bekämpfen.

„Wenn es um Rassismus, Fremdenfeindlichkeit und menschenverachtende Propaganda geht, müssen wir als Landesregierung alle Kräfte bündeln. Wir arbeiten deshalb gemeinsam und gut abgestimmt in den verschiedenen Ressorts an dem Landesprogramm. Wir möchten zukünftig noch effektiver verhindern, dass Jugendliche auf rechte Parolen reinfallen, bevor sie überhaupt wissen können, womit sie es dabei zu tun haben“, so der niedersächsische Innenminister Boris Pistorius (SPD).

Doris-Schröder Köpf begrüßt Vorgehen

Die Landesbeauftragte für Migration und Teilhabe, Doris Schröder-Köpf (SPD), hat die Einrichtung des IMAK begrüßt. „Das konsequente Vorgehen gegen Rassismus und Rechtsextremismus, einschließlich sämtlicher Diskriminierungsformen wie Antisemitismus, Muslimfeindlichkeit und Antiziganismus der Niedersächsischen Landesregierung begrüße ich ausdrücklich“, so Schröder-Köpf in einer ersten Reaktion.

Bis Ende 2014 sollen Vorschläge für die inhaltliche Ausgestaltung vorliegen. Ein Schwerpunkt wird auch auf der Stärkung und Einbeziehung von zivilgesellschaftlichen Initiativen und Engagement gegen Rechts und der Ausweitung der Angebote im Bereich der politischen Bildung sein.

Mit dem Landesprogramm gegen Rechts setzt das niedersächsische Kabinett einen wichtigen Punkt des Koalitionsvertrages um. Die Regierungsparteien hatten sich darin auf ein kompromissloses Vorgehen gegen den Rechtsextremismus verständigt.