Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Schweiz

Kopftuch von Schülerinnen erneut im Visier von Rechtspopulisten

Erneut greifen rechtspopulistische Parteien das religiöse Leben der Muslime in der Schweiz an. So soll ein Kopftuchverbot im Schulunterricht durchgesetzt und der Religionsunterricht aus dem Lehrplan gestrichen werden.

27
01
2014

Ressentiments und Ausgrenzungen gegenüber Muslimen nehmen in der Schweiz zu. Jüngstes Beispiel: Der Wiler Nationalrat Lukas Reimann von der Schweizerischen Volkspartei (SVP). Der Rechtspopulist erklärte jüngst: „In der Ostschweiz leben vergleichsweise viele Muslime. Als große Minderheit stellen sie nun dreiste Forderungen.“ Was er als dreiste Forderung bezeichnet, ist das bestehen der Muslime auf die Freiheit, Kopftuch im Schulunterricht tragen zu dürfen.

Und selbst die „große“ Minderheit der Muslime in der Region erscheint klein, schaut man sich die Zahlen an. Gerade einmal 40.000 Muslime leben in der Region. Das Ziel der SVP scheint klar: Mit harten Forderungen und Vorstößen soll auf dem Rücken der Muslime in der Schweiz Politik gemacht werden. Die SVP erhofft sich über ihren radikaleren Kurs mehr Zustimmung durch die Bevölkerung. Auch andere Parteien springen auf den Zug auf.

Die Eidgenössische Union (EDU) beispielsweise geht einen Schritt weiter als die Rechtspopulisten der SVP. Sie will jetzt den gesamten Religionsunterricht im Kanton streichen lassen. Entsprechende Vorstöße wurden eingebracht. Hinzu kommt, dass die Rechtspopulisten allesamt auch Volksinitiativen ankündigen, für den Fall, dass ihre Ideen nicht umgesetzt werden – weitere Ressentiments und Stigmatisierungen sind also nicht ausgeschlossen.

Kopftuchverbot: Referendum an Schule

Und dies zeigt sich auch an den Aktionen der SVP. Diese hat ein Referendum über ein Kopftuchverbot im Schulunterricht angestrengt. Am 9. Februar soll im Kanton St. Gallen in Au-Heerbrugg über das Thema abgestimmt werden. Hintergrund ist der Fall von zwei muslimischen Mädchen aus Somalia. Diese wurden im St. Galler Rheintal wegen des Tragens eines Kopftuchs von der Schule verwiesen. Der daraufhin erfolgte Protest führte dazu, dass der Schulrat zurückruderte. Die Mädchen durften anschließend wieder am Unterricht teilnehmen.

Das ist der SVP ein Dorn im Auge. Sie will Muslime, die ihren Glauben zeigen, nicht akzeptieren. Dabei steht noch nicht einmal fest, ob ein Kopftuchverbot mit der Verfassung vereinbar ist. Im Fall eines Kopftuchverbots in Bürglen hatte das Bundesgericht ein Verbot an einer Schule für unzulässig erklärt. Die Richter bemängelten das Fehlen einer gesetzlichen Grundlage . Die Frage nach der Verfassungsmäßigkeit beantwortete das Bundesgericht nicht.

Leserkommentare

Jessica Cherri sagt:
Ich möchte hier mal etwas klarstellen und dies gilt für jeden Menschen ich glaube was in der Schule Zählen sollte ist was im Kopf und nicht auf dem Kopf ist es wird ja auch nicht gesagt das Höschen darf nicht mehr so kurz sein oder der Ausschnitt so tief.Mit freundlichen Grüssen!
03.02.14
20:19
Kritika sagt:
An Jessica Cherri: Im Prinzip haben Sie Recht; aber- - - Wo Kopftuch 'drauf ist, da ist Islam 'drin, DAS ist das Problem. Keiner will Schüler mit "Islam im Kopf". Übrigens: wo der Islam herrscht, da ist schreiben die Mufties sehr wohl vor - - ( in ein vom Islam beherrschten Land regieren nämlich die KoranInterpretierer ) - - - wie kurz das Höschen sein darf und über den Ausschnitt, da schreiben die ebenfalls genaue Limits vor. Bereits rund 50 Länder hat der Islam schon komplett islamisiert. Die Regierungen westlicher Staaten ( Die Schweiz - die Niederlande - - Frankreich - - Östereich - - usw beobachten das Vordringen des Islam mit Sorge und steuern bereits gegen: In Frankreich 's Schulen gilt schon lange Hijab - Verbot, für Lehrer und Schüler. In mehreren Westliche Länder gilt Burka-Verbot; Moscheen dürfen nur noch in IndustrieGebiete gebaut werden, oft mit Minaret-Beschränkung und Ruf-Lärm verbot. In vielen Betrieben in der EU gilt bereits HijabVerbot. Über Verbot von Islamische Werbung bei Gericht (=Hijab-Verbot ) wird in Deutschland heftig debattiert. Kritika wünscht der Schweiz, dass sie ein Vordringen des Islam effektiv verhindern kann. Es wäre ein Jammer, wenn wir, EU-Europäer, eines Tages in der Islamischen Republiek Schweiz Urlaub machen müssten. Gruss, Kritika
22.02.18
1:06