Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Kopftuch

World Hijab Day 2014

Am 1. Feburar 2014 sind weltweit Menschen dazu aufgerufen sich am Wold Hijab Day zu beteiligen. Sie sollen für einen Tag ein Kopftuch tragen und erfahren, wie sich viele muslimische Frauen fühlen.

31
01
2014
0

Während einige Länder das Kopftuch aus der Schule verbannen möchten und in anderen Gesetze gelockert werden, die kopftuchtragende muslimische Frauen diskriminieren, rufen eine Handvoll Frauen dazu auf, Empathie zu zeigen.

Am 1. Februar, dem World-Hijab-Day werden weltweit Frauen dazu aufgerufen für einen Tag das Kopftuch zu tragen. Dadurch soll für mehr Verständnis und Toleranz geworben werden. An diesem Tag können sich Frauen an das Kopftuch wagen, auch wenn die Konvertierung zum Islam für sie keine Option oder wenn sie unreligiös sind.

Die Initiatorin dieses Tages ist Nazma Khan, eine amerikanische Muslimin, die oft wegen ihres Kopftuchs kritisiert wurde und wie viele andere täglich mit Vorurteilen kämpft. Khan, die in ihrer Kindheit und in der Schule oft als „Batman“ oder „Ninja“ betitelt wurde, will mit ihrer Idee ein Zeichen für mehr Empathie setzen. In einer emotionalen Rede erzählt sie darüber, was sie dazu bewegte, diesen Tag ins Leben zu rufen.

Kopftuch als Protest gegen Diskriminierung

Die Aktion verbreitete sich rasch über die sozialen Medien. In den letzten Jahren schrieben die Teilnehmer des World Hijab Days, wie sie sich gefühlt haben. Viele berichten davon, dass die Blicke der Menschen unangenehm waren, andere glauben, dass man sie nicht weiter beachtet hat.

Es gibt eine Reihe von nicht-muslimischen Frauen, die sich für die Rechte der muslimischen Frauen starkmachen. Nora Jaffary ist eine Universitätsprofessorin aus Montreal, die sich für das Kopftuch einsetzt. Dabei ist sie nicht besonders religiös, sie trägt ein Kopftuch aus Protest. In Quebec wird mit einem Gesetzentwurf das Tragen von religiösen Symbolen in öffentlichen Einrichtungen verboten. Das wird in erster Linie Frauen betreffen, die ein Kopftuch tragen.

Mit dem World Hijab Day soll für Aufmerksamkeit auf das Kopftuch, abseits der negativen Schlagzeilen, gesorgt werden. Der Tag soll auch deutlich machen, dass sich Millionen von Frauen für ein Kopftuch aus freien Stücken entscheiden. In sozialen Netzwerken wird unter dem Hashtag #WorldHijabDay Meinungen und Anekdoten gesammelt. Die Botschaft des World Hijab Days ist: Wir können besser erfahren, wie unser gegenüber fühlt, wenn wir uns in ihn hineinversetzen können.