Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Kathedralen-Moschee in Córdoba

Hat die Kirche islamische Symbole entfernt?

Eine Gruppe von Historikern, Juristen und Journalisten fürchten um den Schutz der Kathedralen-Moschee von Córdoba. In einer Petition fordern sie, die Verwaltung des Baudenkmals der Katholischen Kirche zu entziehen. Dieser wird vorgeworfen islamische Elemente entfernt zu haben.

27
02
2014
0

Eine Petition auf der Plattform Change.org fordert, dass die als Moschee von Córdoba bekannte Kathedralen-Moschee in Südspanien unter staatliche Kontrolle gestellt wird. Als Grund wird das Verhalten der Katholischen Kirche angeführt. Die Petenten fordern, dass die Aufsicht über die Moschee durch die Katholische Kirche beendet wird. Sie fordern eine öffentliche und transparante Verwaltung der Moschee. Die Petition wurde bisher über 125.000 Mal unterzeichnet.

Mit rund 23.000 Quadratmetern gehört das Bauwerk zu den größten ehemaligen Moscheebauten der Welt. Es wurde unter den Emiren und Kalifen von Córdoba errichtet, die vom 8. bis 15. Jahrhundert über Andalusien und große Teile Spaniens herrschten. Nach der spanischen Inquisition durch die katholischen Könige im Jahr 1492, in deren Folge die Muslime getötet und vertrieben wurden, wurde die Hauptmoschee des Kalifenreiches in eine katholische Kirche umgewandelt. Ihre Moschee-Struktur blieb erhalten, christliche Bauelemente wurden hinzugefügt.

Islamische Elemente entfernt?

Unter dem Titel „Kathedralen-Moschee von Córdoba: Das Erbe aller“ startete eine Gruppe von Historikern, Juristen und Journalisten Ende 2013 eine Petition, um eine „juristische, wirtschaftliche und symbolische Vereinnahmung“ durch die Kirche zu stoppen. Sie argumentieren, der Bau sei vor 30 Jahren nicht nur wegen seiner architektonischen Bedeutung, sondern auch als Symbol der Eintracht zwischen den verschiedenen Zivilisationen und Religionen zum Weltkulturerbe der UNESCO erklärt worden.

Der Bau sei zudem als Weltkulturerbe ein öffentliches Gut und dürfe nicht wie Privateigentum behandelt werden. Die Gruppe wirft dem Bischof von Córdoba vor, heimlich islamische Symbole aus der Kathedrale entfernen zu lassen. Sogar die Bezeichnung „Moschee“ sei aus der offiziellen Broschüre gestrichen worden, obwohl diese Bezeichnung gerade das Erkennungszeichen der „Mezquita“ sei. Zudem kämen die zuletzt kräftig erhöhten Eintrittsgelder nur der katholischen Kirche zugute, statt dem Allgemeinwohl.

Regionalregierung prüft Vorwürfe

Die Unterzeichner fordern die staatlichen Behörden sowie die UNESCO zum Einschreiten auf. Es müsse eine Rahmenvereinbarung beschlossen werden, die das Bild und die Bedeutung des Denkmals als eines der drei am meisten besuchten Sehenswürdigkeiten von Córdoba, Andalusien und Spanien schützt.

Die andalusische Regionalregierung prüft laut Medienberichten derzeit die Forderungen der Petition. (KNA/iQ)