Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Hannover

Muslimische Seelsorger für muslimische Patienten

Erstmals werden in Hannovers Krankenhäusern ausdrücklich für muslimische Patienten ausgebildete Seelsorger zum Einsatz kommen. Die ersten Absolventen eines entsprechenden Ausbildungskurses schließen heute offiziell ihre Ausbildung ab.

12
03
2014
0

Neun Monate lang haben fünf Frauen und vier Männer an einem gemeinsamen Ausbildungskurs für Seelsorger der Schura Niedersachsen und der Evangelisch-lutherischen Landeskirche teilgenommen. Krankenhausseelsorger und Pastoren haben die Frauen und Männer für die Seelsorgearbeit fit gemacht. Nun findet in Hannover der erste gemeinsame Ausbildungskurs „Seelischer Beistand für muslimische Patienten“ seinen offiziellen Abschluss.

Die Frauen und Männer werden im Festsaal des Annastifts Hannover nach einer offiziellen Feier in den Seelsorgedienst entlassen. Der von Christen und Muslimen gemeinsam durchgeführte Ausbildungskurs war bisher einmalig für die Region Hannover. Ehrenamtliche und ausgebildete Seelsorger sollen jetzt verstärkt bei muslimischen Patienten in Hannovers Krankenhäusern seelischen Beistand leisten. Die Seelsorger werden zudem supervisorisch von ihren Ausbildern auch während ihrer Tätigkeiten beraten und unterstützt.

Neben der Schura Niedersachsen und der Landeskirche Hannover waren an dem Ausbildungsprojekt auch das Bistum Hildesheim und der niedersächsische Landesverband der Türkisch-Islamischen Union der Anstalt für Religion (DITIB) einbezogen. Unterstützt wurde das Projekt von der Region und der Stadt Hannover. Zu der von der Landeskirche und der Schura gemeinsam abgehaltenen Abschlussfeier wird auch Hannovers Bürgermeister Klaus-Dieter Scholz (CDU) erwartet.

Die Zahl von qualifizierten Seelsorgern nimmt derweil in ganz Deutschland zu. Immer mehr Seelsorger haben zudem einen muslimischen Background. Dies liegt auch am wachsenden Bedarf für muslimische Seelsorger in den Krankenhäusern. Denn muslimische Patienten sind heute keine Seltenheit, angesichts von über 4 Millionen Muslimen in Deutschland. Weitere Seelsorger für Hannover und ganz Niedersachsen sollen nach Plänen der Schura folgen.