Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Kino

Umstrittener Film „Noah“

Im April kommt der langerwartete Action-Epos „Noah“ in die Kinos. Kritik an dem Film kommt sowohl aus dem christlichen, als auch aus dem muslimischen Lager.

19
03
2014
0

„Noah“ heißt ein neuer Hollywood-Blockbuster, der weltweit für Diskussion sorgt. In Anlehnung an die biblische Geschichte soll Noah (gespielt von Russel Crowe) die Menschheit vor einer Apokalypse retten. Er wird von Gott damit beauftragt, mit einer Arche Menschen und Tiere vor der Sintflut zu bewahren. Die Gefahr ist nicht nur der Wasserspiegel, sondern auch sein Erzfeind Tubal-Cain (Ray Winstonr), der ebenfalls mit auf die Arche möchte.

Die 130 Millionen Dollar teure Bibel-Verfilmung über Noah und die Sintflut sorgte bereits beim christlichem Publikum, der den Film vorab sehen durfte, für Unbehagen. Laut Kritikern mache die recht freie Interpretation der Geschichte um Noah aus dem biblischen Stoff seichte Massenunterhaltung.

In der arabischen Welt hat der Film bereits ebenfalls für Furore gesorgt. Einige muslimische Länder wie Katar, Bahrain und die Vereinigten Arabischen Emirate haben ihn schon vor der Premiere verboten, andere werden wahrscheinlich ebenfalls mit einem Verbot nachziehen. Zur Begründung heißt es, der Film würde „den Lehren des Islam widersprechen“, weil er heilige Personen abbildet. Im Islam ist die Abbildung von Propheten nicht erlaubt. Der Prophet Noah ist einer der wichtigsten Propheten des Islams. Die al-Azhar-Universität in Kairo erteilte eine entsprechende Fatwa.

Die christliche Lobbygruppe „National Religious Broadcasters Group“ konnte derweil durchsetzen, dass die Produktionsfirma Paramount bei der Werbung für den Film einen Hinweis hinzufügen muss. Der Hinweis soll klarmachen, dass das Werk eine spekulative Ausdeutung der Bibelgeschichte vornimmt und keine wörtliche. Weiter heißt es im Hinweis: „Die biblische Geschichte von Noah finden Sie im Buch Genesis.“

„Noah“ wurde in Europa zum ersten Mal am 13. März in Berlin gezeigt. Ab dem 28. März läuft der Film in den USA, in die deutschsprachigen Kinos kommt der Film am 3. April.