Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Wald des Dialogs

Christen und Muslime pflanzten 1.700 Bäume

Anlässlich des bald stattfindenden ersten „Tags des christlich-islamischen Dialogs“ wurden rund 1.700 Bäume und Sträucher in Krefeld für einen „Wald des Dialogs“ gepflanzt. Der Wald soll das friedliche Miteinander beider Religionen symbolisieren.

30
03
2014
0

Erstmals findet am 10. Mai in Krefeld der „Tag des christlich-islamischen Dialogs“ statt. Als Auftakt zur geplanten Veranstaltung haben Muslime und Christen gemeinsam mit Krefelder Bürgern am gestrigen Samstag den „Wald des christlich-islamischen Dialogs“ gepflanzt. 1.700 junge Bäume und Sträucher auf einer Fläche von 5.000 m2 sollen durch ihr Wachstum die Zukunft im Dialog und das  friedliche Miteinander der beiden Religionen symbolisieren.

Der neue „Wald des Dialogs“ wird an ein Naherholungsgebiet mit Wanderwegen angeschlossen und besteht laut Initiatoren aus 900 Eichen, 300 Linden, 150 Vogelkirschen, gerahmt von 350 Hasel-, Weißdorn- und Wildrosensträuchern. Der Ort ist genau gewählt, denn in den umliegenden Städten von Krefeld leben Muslime und Christen seit Jahrzehnten Tür an Tür. Der erste Dialogtag soll auch den weiteren Austausch und die Begegnung dieser fördern.

Umfangreiches Programm

Ausführliche Informationen zum Programm und zu den Veranstaltern finden sich auf der Website: Dialogtag Christen und Muslime  Die Teilnahme am „Tag des christlichenislamischen Dialogs“ ist kostenlos. Eine Anmeldung per Mail ist erwünscht.

Der „Tag des christlich-islamischen Dialogs“ am 10. Mai 2014 lädt mit einem umfangreichen Programm zum Zuhören, Diskutieren und Erleben ein. Initiativen aus ganz Nordrhein-Westfalen stellen ihre interreligiösen Projekte vor. Krefelder Moscheen und Kirchen öffnen ihre Türen. Podiumsdiskussionen, Workshops und die Vorstellung von erfolgreichen Projekten bieten zudem die Möglichkeit, sich zu begegnen und auszutauschen.

Veranstaltet wird der Tag von der Christlich-Islamischen Gesellschaft (CIG) in Kooperation mit fünf katholischen Erzbistümern bzw. Bistümern und zwei evangelischen Landeskirchen in Nordrhein-Westfalen sowie islamischen Religionsgemeinschaften und Verbänden. Vor Ort werden auch prominente Vertreter von Religion, Politik, Wissenschaft und Kunst sein und interessierten Gästen Rede und Antwort stehen.