Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Groß-Britannien

Handreichung für islamkonforme Testamente

Eine neue Handreichung der britischen Anwaltskammer für England und Wales (The Law Society) gibt praktische Hinweise für Rechtsanwälte, wie sie für muslimische Kunden islamkonforme Testamente aufsetzen können. Das schmeckt allerdings nicht jedem. Es gibt Kritik.

31
03
2014
0

Eine neue Handreichung der Anwaltskammer für England und Wales richtet sich ausdrücklich an Anwälte mit muslimischen Kunden. Sie will diesen beim Aufsetzen eines islamkonformen Testaments als kleiner Ratgeber dienen. Dabei gibt die Handreichung auch einen essenziellen Einblick in das islamische Erbrecht und einzelner Details dieser.

Die Handreichung beginnt bereits bei Fragen, wie der Leichnam bestattet werden soll und der Schuldentilgung. Sie widmet sich schließlich intensiv der Frage, welcher Teil des verbliebenen Vermögens unter den Hinterbliebenen in welcher Reihenfolge aufgeteilt werden sollte. Auch das Steuerrecht wird in der Handreichung berücksichtigt. Zum Schluss gibt es auch eine Übersicht über weitergehenden Quellen und eventuelle Kontaktpersonen, die man zu weitergehenden Fragen zurate ziehen kann.

Anwaltskammer in der Kritik

Die Anwaltskammer macht auch auf Probleme im Hinblick auf das britische Recht aufmerksam. Manche Testamente, die islamkonform aufgesetzt wurden, könnten gegen geltendes Recht verstoßen und damit insgesamt ungültig sein. Besonders hervorgehoben wird allerdings, welche wichtigen Bestandteile ein Testament aufweisen muss und wie man diese rechtlichen Bedenken minimieren kann.

Trotz des integrativen Charakters der Handreichung, gibt es an der Ausarbeitung scharfe Kritik. Kommentatoren in den Feuilletons zahlreicher britischer Zeitungen merkten vor allem an, dass das islamische Erbrecht im Gegensatz zu den Menschenrechten nicht für die Gleichbehandlung von Mann und Frau stehe. Grundsätzlich erbten männliche Hinterbliebene immer mehr als weibliche, lautet ein Vorwurf.

In Groß-Britannien gibt es bereits im Zivilrecht einzelne Gerichte, die sich an die islamische Rechtsprechung halten können.