Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Syrien

Welthungerhilfe warnt vor Lebensmittelknappheit

Die Syrienkrise ist weitgehend von der Berichterstattung der Medien verschwunden. Doch die Lage in dem Land ist weiterhin kritisch. Die Welthungerhilfe beobachtet die Lage der Menschen in Syrien mit wachsender Sorge.

12
04
2014
0

Nach drei Jahren Bürgerkrieg stehe die Landwirtschaft in Syrien vor dem Zusammenbruch, sagte Mathias Mogge von der Welthungerhilfe am Freitag in einem Interview (in voller Länge hier zu lesen). „Bauern bekommen keinen Diesel mehr für ihre Traktoren, das Saatgut ist knapp, und die Bewässerungssysteme sind zerstört. Mangelnde Niederschläge haben die Lage weiter verschärft.“ In der Folge hätten sich die Preise für Grundnahrungsmittel „dramatisch erhöht“.

Den Vorstoß von „Grünhelme“-Gründer Rupert Neudeck, eine Luftbrücke zur Versorgung der Zivilbevölkerung einzurichten, nannte Mogge „nicht abwegig, wenn es darum geht, möglichst viele Menschen zu erreichen“. Derzeit allerdings funktionierten noch die Hilfslieferungen mit LKW. Die Chancen für eine baldige Beendigung des Konflikts auf diplomatischer Ebene beurteilte der Vertreter der Welthungerhilfe pessimistisch: „Russland, das in dem Konflikt eine Schlüsselrolle spielte, ist durch die Krimkrise quasi aus dem Spiel.“ Die derzeitige Situation sei „verfahren und extrem frustrierend“. Viele Helfer richteten sich deswegen auf ein längerfristiges Engagement ein und kümmerten sich beispielsweise um den Aufbau eines Schulwesens in den vielen Flüchtlingslagern in den Nachbarländern Syriens.

Andauernder Terror

Mogge äußerte sich zum Abschluss eines viertägigen Besuchs in der Türkei. Unmittelbar an der Grenze zu Syrien, in der Stadt Gaziantep, unterhält die Welthungerhilfe ein Büro und koordiniert von dort aus die Betreuung der syrischen Bürgerkriegsflüchtlinge in beiden Ländern. In Syrien selbst ist die Welthungerhilfe mit elf einheimischen Kräften vertreten, die mit lokalen Hilfsorganisationen zusammenarbeiten. Ausländische Helfer könnten derzeit nicht in das Land, erläuterte Mogge.

Die syrischen Mitarbeiter berichteten von andauerndem Terror, der die Zivilbevölkerung in Angst und Schrecken versetze. „Unser Projektkoordinator in Syrien sitzt in Manbij, etwa 100 Kilometer südöstlich von Gaziantep. Er hat uns erzählt, dass derzeit dort radikale Islamisten das Sagen haben“, so Mogge. „Die können in zwei Wochen aber wieder fort sein und durch Regierungstruppen oder andere Gruppierungen ersetzt werden, die ihr Regime der Bevölkerung aufzwingen. Man weiß es schlicht nicht.“

Seit Beginn der Proteste im Jahr 2011, die später zu einem Bürgerkrieg führten, sind nach Angaben der Vereinten Nationen (UN) mindestens 100.000 Menschen getötet wurden. Mehrere Millionen Menschen flüchteten zudem aus ihren Wohnungen und Häusern. Nachbarländer nahmen mehrere Hunderttausende Flüchtlinge auf. Auch die EU und Deutschland beteiligen sich an der Aufnahme von Flüchtlingen. In Deutschland dürfen Familien ihre Angehörigen zu sich holen, wenn sie für die Lebenshaltungskosten und Reisekosten aufkommen. Ein Ende des Syrien-Konflikts ist zum jetzigen Zeitpunkt nicht absehbar. (KNA/iQ)