Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Universität Münster

Steht eine Lösung im Konflikt um das ZIT bevor?

Ist der Streit zwischen Universität Münster und Koordinationsrat der Muslime um das Zentrum für Islamische Theologie bald beendet? Im Konflikt um den konfessionellen Beirat scheint sich ein Kompromiss abzuzeichnen.

20
04
2014
0

Im Streit um das Zentrum für Islamische Theologie (ZIT) an der Universität Münster zeichnet sich womöglich ein Kompromiss ab. Laut den Westfälischen Nachrichten plant die Universitätsleitung eine Änderung der Ordnung des konfessionellen Beirats für Islamische Theologie am kommenden Mittwoch. Laut Bericht soll der Koordinationsrat der Muslime (KRM) in einer vorübergehenden Lösung bis zum Jahr 2015 die Aufgaben des Beirats übernehmen.

Ob diese Lösung tatsächlich so kommt, scheint zum jetzigen Zeitpunkt jedoch unklar. Für die Änderung der Ordnung ist die Zustimmung des Senats der Universität Münster erforderlich. Die Rektorin der Universität, Ursula Nelles, galt in der Vergangenheit zudem als scharfe Kritikerin des Beiratsmodells.

Der aktuelle KRM-Sprecher Ali Kızılkaya wollte sich auf Nachfrage gegenüber IslamiQ nicht zum Bericht in den Westfälischen Nachrichten äußern. Kızılkaya verwies darauf, dass die Gespräche zwischen der Universität Münster, dem Wissenschaftsministerium und dem KRM noch nicht abgeschlossen seien. Die Universitätsleitung und das Wissenschaftsministerium waren für eine Stellungnahme nicht erreichbar (Osterwochenende).

Koordinationsrat hatte sich vom ZIT-Leiter distanziert

Zwischen der Universität Münster und dem Koordinationsrat der Muslime gibt es seit einigen Jahren einen schwelenden Konflikt. Einen Höhepunkt erreichte der Konflikt im Dezember 2013, als sich der Koordinationsrat in einem Gutachten von verschiedenen Thesen des ZIT-Leiters, Prof. Mouhanad Khorchide, in seinem Buch „Theologie der Barmherzigkeit“, distanzierte. Der KRM erklärte zudem, eine konstruktive Zusammenarbeit mit Prof. Khorchide sei nicht mehr möglich.

Der theologische Beirat am ZIT, der je zur Hälfte aus Vertretern des muslimischen Lebens und der Religionsgemeinschaften bestehen soll, konnte sich seit 2011 nicht konstituieren. Mehrere Kandidaten des KRM für den Beirat wurden abgelehnt.

Seit einigen Monaten treffen sich das Wissenschaftsministerium NRW, die Universitätsleitung und der Koordinationsrat bei einem „Runden Tisch“ im Wissenschaftsministerium und suchen nach einer einvernehmlichen Lösung im Konflikt. Die Gespräche werden von allen Beteiligten als konstruktiv beschrieben.