Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Prinzip Kopftuch

Mehr als nur ein Stück Stoff

Der Titel klingt nach einem Buch, das zur Befreiung der Kopftuchträgerinnen aufruft oder sie in den Himmel lobt – so genau ist das nicht erkennbar. Dabei ist Khola Maryam Hübschs neues Buch „Unter dem Schleier – Die Freiheit“ ein Erklärungsansatz.

09
05
2014

In den Regalen der Buchläden fällt ein neues Buch auf. Eine nette Dame mit Kopftuch blickt auf dem Cover, das in seinem Titel die Begriffe Schleier und Freiheit beinhaltet. Was könnte den Leser, erwarten der sich dazu entscheidet, das Buch zu kaufen und zu lesen? Nicht das, was man im ersten Augenblick denkt.

Khola Maryam Hübsch hat mit ihrem neuen Buch „Unter dem Schleier – Die Freiheit“ einen soziologischen Versuch gewagt, das Kopftuch zu erklären. Zuerst beginnt das Buch wie ein Beziehungsratgeber, der die Gründe dafür aufzählt, warum die Liebe es in heutiger Zeit so schwer hat. Nach einigen Seiten kommen wir aber zum eigentlichen Thema, wofür auf dem Cover des Buches geworben wird.

Gegenentwurf zum modernen Frauenbild

Der Bogen wird gespannt zum „Prinzip Kopftuch“, was für die Autorin gleichermaßen für Männer und Frauen gilt. Dort beginnt das Buch auch eine gedankliche Reise, auf der man alles, was man über das Kopftuch weiß, vergessen soll. Hübsch bringt dem Leser nah, warum das Kopftuch ein Symbol und Mittel der Liebe ist, warum es zur Emanzipation der Frau beitragen kann und warum Kopftuchträgerinnen selbstbestimmte Persönlichkeiten mit starkem Charakter sind. Nach jahrelangem Kopftuchbashing hören sich ihre Worte sehr idyllisch an.

Unter dem Schleier die Freiheit
Was der Islam zu einem wirklich emanzipierten Frauenbild beitragen kann
Autorin: Khola Maryam Hübsch
Verlag: Patmos Verlag
ISBN: 9783843604734
Preis: 16,99 €

Ihr Hauptkritikpunkt ist das Frauenbild in der modernen Gesellschaft. Hübsch geht davon aus, dass die gesamte Gesellschaft von Postulaten durchzogen ist, die die Frau als sexualisiertes Wesen degradiert. Sie wird stets als Ware gesehen, die über ihre Attraktivität definiert wird. Der Mann dagegen sei der Begehrende. Ein Gegenentwurf dazu ist für sie das islamische Frauenbild, in dem das Kopftuch die Frau vor dieser Begierde schützt. Die besondere Pflicht der Männer, die oft unerwähnt bleibt, beschreibt die Autorin ebenfalls ausführlich. Sie müssen die Blicke senken und Frauen stets mit Respekt und Anerkennung behandeln.

Die Autorin setzt sich auch mit aktuellen Debatten auseinander, zum Beispiel mit der Bewegung der Mipster und den Islamkritikerinnen, die den jungen Frauen vorwerfen, dass sie ihr Kopftuch nicht freiwillig tragen. Dabei ist genau dieser Punkt die Prämisse für die Thesen von Khola Maryam Hübsch: das freiwillige Tragen des Kopftuchs. Dem Generalverdacht der Unterdrückung entgegnet die Autorin mit einem Zitat von Johannes Rau: „Der mögliche Missbrauch einer Sache, darf den Gebrauch nicht hindern.“

„Unter dem Schleier – die Freiheit“ ist ein scharfsinniges Buch, das ein emotionales Thema aufgreift und sehr sachlich bearbeitet. Wer die Beweggründe der muslimischen Frauen sich für ein Kopftuch zu entscheiden erfahren möchte, der kann mithilfe dieses Buches einige offene Fragen aus dem Weg räumen. (fc)

Leserkommentare

Ute Diri-Dost sagt:
In diesem Zusammenhang möchte ich das Buch "Tuchgefühl" von Fatima Grimm empfehlen (Narrabila Verlag),welches dieses Thema in humorvoller und überzeugender Darstellung behandelt.
10.05.14
22:24