Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Universität Erlangen-Nürnberg

Jetzt auch als Zweitfach: Studiengang „Islamisch-Religiöse Studien“

Der Standort für Islamische Theologie an der Friedrich-Alexander-Universität in Erlangen Nürnberg baut sein Angebot weiter aus. Künftig können Studierende der Sozial- und Kulturwissenschaften auch „Islamisch-Religiöse Studien“ als Zweitfach belegen.

16
05
2014
0

Die Friedrich-Alexander-Universität in Erlangen-Nürnberg (FAU) bietet ab dem Wintersemester 2014/2015 den Bachelor-Studiengang „Islamisch-Religiöse Studien“ erstmals als Zweitfach an. Das Angebot der Universität richtet sich laut FAU insbesondere an Studierende der Sozial- und Kulturwissenschaften mit Interesse am Islam.

Im Gegensatz zum Vollstudium der Islamisch-Religiösen Studien ist der Arabischunterricht beim Zweitfach auf zwei Semester begrenzt und nur auf religiöse Terminologie bezogen. Religiöse Texte werden laut FAU ausschließlich in den deutschen Übersetzungen behandelt. Der Studiengang ist in Kombination mit einem anderen Fach ausschließlich als Zweit-Fach-Bachelor studierbar.

Mit dem neuen Angebot baut das Departement für Islamisch Religiöse Studien an der FAU (DIRS) sein Angebot im Bereich Islamische Studien und Theologie weiter aus.

Für Studierende der Sozialwissenschaften und Kulturwissenschaften

Studierende der Sozialwissenschaften können im Rahmen dieses Studiums Beratungskompetenzen erwerben z. B. für Stadtpolitik und Verwaltung in Bezug auf islamspezifische Fragestellungen, wie zum Beispiel theologische Hintergründe und religiöse Vorschriften, Unterschiede zwischen den Schulen und Kulturen und Lebensweisen.

Weitere Details über das Departement für Islamisch-Religiöse Studien (DIRS) und zum Studienangebot gibt es im Web unter http://www.dirs.phil.uni-erlangen.de/

Studierende der Kulturwissenschaften vertiefen ihre Kenntnisse lokaler Formen des Islam, beispielsweise Besonderheiten muslimischer Diaspora in Großbritannien. Studieninhalte sind für beide Zielgruppen das Studium der religiösen Schriften des Islam, Normen- und Glaubenslehren sowie muslimisches Leben in europäischen Gesellschaften.

Entwicklung positiv

Als ein vom Bund geförderter Standort befinde man sich auf einem guten Weg, erklärte Prof. Dr. Maha El Kaisy vom Departement für Islamisch Religiöse Studien im Gespräch mit IslamiQ. Das Zweitfach sei bereits seit November 2012 in Planung gewesen. Man freue sich, das Angebot jetzt realisieren zu können. Außerdem werde ab dem Wintersemester 2014 erstmals auch der Master-Studiengang „Islamisch-Religiöse Studien“ starten. Im Forschungsbereich seien zudem andere Masterstudiengänge von den Studierenden belegbar.

Zur Zeit studieren in Erlangen-Nürnberg nach Angaben von El Kaisy ca. 65 Personen im Bereich der „Islamisch-Religiösen Studien“. Davon ist ein großer Teil jedoch im Bereich „Islamische Religionslehre“ eingeschrieben. Es handelt sich um Lehramtsstudenten, die auch Islamischen Religionsunterricht erteilen möchten und dafür ein Zertifikat der FAU erlangen können.

Die Fakultät hat erst kürzlich eine neue Website erhalten und wirbt mittlerweile verstärkt für das Angebot an der FAU. Das Studienangebot der DIRS startet jeweils immer zum Wintersemester.