Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Balkan

Schlimmste Flutkatastrophe seit 120 Jahren

Auf dem Balkan führten heftige Regenfälle zu Überschwemmungen. Vor allem das muslimische Land Bosnien ist stark betroffen. Viele Menschen starben oder wurden verletzt, Häuser und Straßen zerstört. Das Volk bittet nun um Hilfe.

19
05
2014
0

Am vergangenen Wochenende kam es auf dem Balkan zu den stärksten Regenfällen seit etwa 120 Jahren. Ganze Städte und Regionen wurden überschwemmt. Das Land Bosnien-Herzegowina ist von der Naturkatastrophe besonders stark betroffen. Berichten zur Folge ist bereits 40 Prozent des Landes überflutet. Insgesamt sind mehr als eine Million Menschen von der Hochwasserkatastrophe auf dem Balkan betroffen. Rettungseinsätze haben bisher 45 Todesopfer registriert. Aus Serbien wurden 16 Opfer gemeldet, in Bosnien starben nach Behördenangaben mindestens 27 Menschen, in Kroatien und Tschechien jeweils eine Person. Die endgültige Bilanz soll jedoch erst nach Ende des Rettungseinsatzes bekannt gegeben werden.

Der hohe Wasserpegel gefährdet auch größere Städte in Bosnien und Serbien, vor allem in Sarajevo und Tuzla. Tausende von Menschen mussten evakuiert werden und verloren in Folge der Flutkatastrophe ihr Hab und Gut. Ganze Straßen wurden zerstört, Städte und Dörfer überschwemmt und Gemeinden völlig isoliert. Erdrutsche haben zahlreiche Häuser unter sich begraben. Zahlreiche Familien mussten ihre Häuser verlassen oder sind ohne Zugang zu Wasser und Nahrung in ihren Häusern eingeschlossen. In Bosnien sind inzwischen 60.000 und in Serbien sogar 95.000 Haushalte von der Stromversorgung abgeschnitten.

Ein Land, dessen Volk und Infrastruktur bereits von einem grauenhaften Krieg gezeichnet ist, erleidet nun 20 Jahre später eine erneute Katastrophe.

Bosniens Regierung bittet um Hilfe

In Bosnien wurde der Notstand ausgerufen. Das Flusswasser erreichte Rekordhöhen. Nach mehr als zwei Tagen drangen Rettungskräfte in die betroffenen Städte und Dörfer vor. „Das ist die totale Verwüstung, es sieht vom Hubschrauber wie ein Meer aus“, äußerte sich der Bürgermeister der Stadt Savec Savo Minic gegenüber der Nachrichtenagentur Fena. Die Evakuierung verläuft chaotisch.

Die bosnische Regierung versorgt die betroffene Bevölkerung derzeit mit Nahrung und Hygieneartikeln. Außerdem wurden Militärtruppen entsendet, um Tausenden Zivilisten zu evakuieren, deren Häuser von Wasser umschlossen sind. Die Hilfe reicht jedoch in Anbetracht der hohen Opferzahlen und des Ausmaßes der Katastrophe nicht aus. Viele Straßen sind unzugänglich, Städte und Dörfer daher völlig abgeschnitten.

Das Volk ist auf humanitäre Hilfe aus dem Ausland angewiesen. Die Regierung appelliert an die europäischen Nachbarstaaten und an die Zivilbevölkerung, den Opfern Unterstützung zukommen zu lassen.

Nothilfeaufruf Islamic Relief

Auch muslimische Organisationen und Netzwerke rufen zu Spendenaktionen und Nothilfe auf, vor allem in sozialen Medien wird das Mitgefühl und Solidarität mit dem Opfern bekundet.

Die Islamische Glaubensgemeinschaft der Bosniaken in Deutschland (IGBD) hat heute auf ihrer Website Informationen für geplante Hilfsaktionen für Bosnien veröffentlicht. Unter anderem können sich interessierte auf der Website der Gemeinde oder bei den örtlichen Gemeinden informieren.

Für Spenden und Unterstützung von Nothilfeaktionen rufen zudem folgende Organisationen auf:

IGMG Hilfs- und Sozialverein Hasene

Islamic Relief

muslime helfen