Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Auszeichnung

Navid Kermani erhält Joseph-Breitbach-Preis 2014

Der Joseph-Breitbach-Preis 2014 geht an den Autor und Orientalisten Navid Kermani. Der mit 50.000 € dotierte Preis soll im September im Stadttheater Koblenz an den Schriftsteller verliehen werden.

20
05
2014
0

Erneute Auszeichnung für den „Erzähler, Essayisten und Orientalisten“ Navid Kermani. Die Stiftung Joseph Breitbach und die Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz verleihen den diesjährigen Joseph-Breitbach-Preis an den Islamwissenschaftler. Dies teilte die Akademie der Wissenschaften am Dienstag mit.

Die Jury begründete ihre Entscheidung vor allem mit dem „Ausnahmerang“ des 2011 erschienenen Buchs „Dein Name“. Das Buch sei Romanchronik aus der Gegenwart und selbstbiografisches Epos in einem. Es entwerfe in der „lückenlosen Nachschrift der Schriftstellerexistenz über die fünf Jahre seiner Entstehung zugleich ein Weltpanorama“, erklärte die Jury.

Bisheriger Höhepunkt des schriftstellerischen Oeuvre

„Hier findet ein schriftstellerisches Oeuvre seinen bisherigen Höhepunkt, das aus einer eindrucksvollen Reihe religionswissenschaftlicher Werke, herausragender Reportagen und Reisebücher, aber auch in sich vielgestaltiger Romanerzählungen besteht und in diesem Gipfelwerk sicher nicht seinen Abschluss finden wird“, heißt es abschließend in der Begründung.

Der Joseph-Breitbach-Preis wird für das literarische Gesamtwerk verliehen und ist mit 50.000 € dotiert. Die Verleihung findet am 19. September 2014 im Stadttheater Koblenz statt. Die Laudatio soll Martin Mosebach halten.

Navid Kermani wurde 1967 in Siegen geboren. Er ist habilitierter Orientalist und lebt als Schriftsteller in Köln. Für sein akademisches und literarisches Werk wurde er mehrfach ausgezeichnet, darunter mit dem Kleist-Preis (2012). Am 23. Mai wird er bei der Feierstunde zum 65. Geburtstag des Grundgesetzes die Festrede im Deutschen Bundestag halten.