Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Europawahl 2014

Deutschland hat gewählt

Die CDU bleibt stärkste Kraft in Deutschland. SPD und AfD haben deutlich zugelegt. Die CSU und FDP stark an der Wählergunst verloren. Die Europawahl 2014 ist in Deutschland gelaufen. Jetzt wartet man gespannt auf die Endergebnisse.

25
05
2014
0

Von 8 – 18 Uhr waren am heutigen Sonntag (25.05.2014) die Wahllokale in Deutschland im Rahmen der Europawahl 2014 geöffnet. Knapp 65 Millionen Menschen konnten heute ihre Stimmen abgeben, um die 96 Vertreter Deutschlands im Europaparlament zu bestimmen. In diesem Jahr gab es zudem nach einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts keine 3-Prozent-Hürde bei der Europawahl, sodass auch kleinere Parteien sich Chancen auf eine Vertretung im EU-Parlament machen konnten.

Erstmals haben die europäischen Parteien zudem bei dieser Wahl Spitzenkandidaten aufgestellt, die sich um das Amt des Kommissionspräsidenten bewerben. Als aussichtsreiche Kandidaten gelten der Deutsche Martin Schulz (S&D und SPD) und der Luxemburger Jean-Claude Juncker für die Fraktion der Konservativen.

Endergebnis sieht CDU vorn

Die Wahlbeteiligung in Deutschland lag dieses Mal bei etwa 48,1% (2009: 43%), und damit ein bisschen höher als beim letzten Mal.

Vorläufiges amtliches Ergebnis (Quelle: Bundeswahlleiter) sieht folgendermaßen aus:

– CDU 30,0 Prozent (2009: 30,7 Prozent),
– SPD 27,3 Prozent (2009: 20,8 Prozent),
– GRÜNE 10,7 Prozent (2009: 12,1 Prozent),
– AfD 7,0 Prozent (2009: keine Teilnahme),
– DIE LINKE 7,4 Prozent (2009: 7,5 Prozent),
– CSU 5,3 Prozent (2009: 7,2 Prozent),
– FDP 3,4 Prozent (2009: 11,0 Prozent),
– FREIE WÄHLER 1,5 Prozent (2009: 1,7 Prozent),
– PIRATEN 1,4 Prozent (2009: 0,9 Prozent),
– Tierschutzpartei 1,2 Prozent (2009: 1,1 Prozent),
– NPD 1,0 Prozent (2009: keine Teilnahme),
– FAMILIE 0,7 Prozent (2009: 1,0 Prozent),
– Die PARTEI 0,6 Prozent (2009: keine Teilnahme)
– ÖDP 0,6 Prozent (2009: 0,5 Prozent),

Verteilung der 96 Mandate im EU-Parlament

– CDU 29 Sitze (2009: 34 Sitze),
– SPD 27 Sitze (2009: 23 Sitze),
– GRÜNE 11 Sitze (2009: 14 Sitze),
– DIE LINKE 7 Sitze (2009: 8 Sitze),
– AfD 7 Sitze (2009: keine Teilnahme),
– CSU 5 Sitze (2009: 8 Sitze),
– FDP 3 Sitze (2009: 12 Sitze),
– FREIE WÄHLER 1 Sitz (2009: keinen Sitz),
– PIRATEN 1 Sitz (2009: keinen Sitz),
– Tierschutzpartei 1 Sitz (2009: keinen Sitz),
– NPD 1 Sitz (2009: keine Teilnahme),
– FAMILIE 1 Sitz (2009: keinen Sitz),
– Die PARTEI 1 Sitz (2009: keine Teilnahme)
– ÖDP 1 Sitz (2009: keinen Sitz),

SPD und AfD haben stark zugelegt

Nach dem vorläufigen amtlichen Endergebnis wird deutlich, dass die SPD stark zugelegt hat, ebenso wie die AfD. Spitzenpolitiker beider Parteien ließen sich angesichts der Ergebnisse feiern. Die CSU hat hingegen eine Wahlschlappe für ihre Verhältnisse erlebt. Auch die FDP ist in der Wählergunst massiv gesunken. Hier sehen die Trendforscher weiterhin einen Abwärtstrend für die Partei.

*Dieser Beitrag wurde mit den Daten über das vorläufige amtliche Endergebnis aktualisiert.