Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Ein Hadith - Ein Gedanke

Lügen führt zum Übel

Ein Muslim ist ehrlich und er unterlässt es, zu lügen. Denn Lügen führt zum Übel. In unserer Reihe „Ein Hadith – Ein Gedanke“ gehen wir in dieser Woche diesem Thema nach.

25
05
2014
0

„Und das Lügen führt zum Übel, und Übel führt ins Höllenfeuer; und ein Mensch, der immer wieder lügt, wird von Allah Lügner genannt.“ (Buhârî)

Schon als Kind wird man mit einer das Lügen ablehnenden Moralvorstellung erzogen und dennoch gerät der Mensch auch im Erwachsenenalter immer wieder in Situationen, in denen er daran denkt, zu einer „(Not)lüge“ zu greifen. Zugleich aber ist die Bezeichnung „Lügner“ für den Menschen abscheulich.

Das „Lügen“ ist ja nichts anderes als die „Unwahrheit“ zu sagen, sich also von der Wahrheit abzuwenden. Jemandem bewusst die Wahrheit vorzuenthalten und ihn mit einer Lüge zu täuschen, kann kein gutes Ende haben. Auch wenn mit der Lüge etwas Positives bezweckt wird, ist das Ergebnis meist ein anderes. So beschreibt der Prophet Muhammad (s) die fatalen Folgen für den lügenden Menschen zum einen in Hinblick auf das Jenseits und zum anderen die unmittelbaren Konsequenzen, die eine Lüge mit sich bringt.

Ehrlichkeit, Aufrichtigkeit, Gerechtigkeit sind solche Eigenschaften, die sich als ein essenzieller Bestandteil in jeder Moralvorstellung finden lassen sollten. Die Wahrheit ist zu kostbar, um sie verdecken zu können. Und jeder, der auch nur daran denkt, zu einer Lüge zu greifen, sollte sich klar machen, dass sie spätestens am Tage des Jüngsten Gerichts offenkundig wird.

Ein Hadith – Ein Gedanke

In unserer Reihe „Ein Hadith – Ein Gedanke“ wollen wir uns jeden Sonntag einem Hadith zuwenden. Der arabische Begriff „Hadith“ bedeutet übersetzt „Erzählung“, „Bericht“, „Geschichte“. Er bezeichnet jene Berichte und Erzählungen, die von den Gefährten des Propheten überliefert wurden. Es gibt keinen Abschnitt aus dem Leben Muhammads (s), zu dem die Muslime keine Hadithe überliefert hätten. Die Gesamtheit der Hadithe, bilden die „Sunna“, also die Praxis, Gewohnheiten oder Tradition des Gesandten Gottes.