Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Zwischen Oman und der Welt

Luftbrücke der Kunst

In Kassel wurde zum ersten Mal eine Gruppenausstellung omanischer Künstler vorgestellt. Die Ausstellung soll eine Luftbrücke der Kunst zwischen dem Oman und der Welt, insbesondere Deutschland, sein.

28
05
2014
0

Der Oman ist ein recht junges Land, das sich der Kunst leidenschaftlich widmet. Dies liegt auch an der eigenen Geschichte. Omanis standen als Seefahrer Jahrtausende hinweg im Austausch mit anderen Kulturen. Dadurch konnte sich auch die Kunst den interkulturellen Einflüssen öffnen.

Das Ministerium für Erbe und Kultur im Oman konnte durch gezielten Einsatz von Ressourcen die moderne Kunst in dem Sultanat fördern. Es war schließlich nicht überraschend, dass Muskat 2006 die Kulturhauptstadt der Arabischen Welt wurde.

Die fliegende Ausstellung

Unter dem Titel „The Omani Flying Art Exhibition“ – der fliegenden Kunstausstellung aus dem Oman, startete in Kassel die erste Gruppenausstellung omanischer Künstler in Europa. Das Kunstprojekt ist eine in Zusammenarbeit des Osmanischen Kunstvereins in Muskat und der Fluggesellschaft Oman Air entstanden.

Es werden 43 Arbeiten von Künstlerinnen und Künstlern des Kunstvereins präsentiert. In der d:gallery können sie noch bis zum 29. Juni besucht werden. Die Ausstellung umfasst Fotografien, Skulpturen und Ölgemälde. Die Gruppenausstellung ist das Resultat der einzelnen Ausstellungen, die in verschiedenen Ländern stattfanden.

Veranstaltungsort
d:gallery
Schönfelder Straße 41b
34121 Kassel

Ausstellung noch bis zum 29. Juni 2014

Öffnungszeiten:
Fr. 15 – 19 Uhr
Sa. und So. 11–15 Uhr

Link:
www.domaine-gallery.de

Grundidee: internationaler Diskurs

Die Grundidee hinter „The Omani Flying Art Exhibition“ ist, omanischen Künstlerinnen und Künstlern die Möglichkeit zu eröffnen, mit ihren Arbeiten in einen internationalen Diskurs zu treten. Die „Reise um die Welt“ soll einen Austausch über omanische Tradition, Identität und künstlerische Inspiration ermöglichen – ist zugleich aber auch der Versuch, die Identität der eigenen Gesellschaft zu reflektieren und sie mit neuen Einflüssen zu befruchten. Bei den Künstlerinnen und Künstlern in Oman herrscht ein großer Optimismus und eine inspirierende Aufbruchstimmung. Bemerkenswert ist der Anteil der Frauen bei den bildenden Künsten.

Auf Reise geschickt wurden sie gemeinsam mit ihren Werken im Jahr 2013, anlässlich der Feierlichkeiten zum 43. Nationalfeiertag und zum 20-jährigen Bestehen des Osmanischen Kunstvereins in Muskat. Ihre Ausstellungen fanden in London, Paris, Mailand, München und Zürich statt. Die Werke konnten auch in der Luft begutachtet werden. Die Bilder, die auch in den Flugzeugen der Fluglinie Oman Air auf den Bildschirmen gezeigt werden, erreichten somit die einzelnen Zielländer.

Die Ausstellung soll eine Gelegenheit für den Austausch zwischen Deutschland und dem Oman bieten und den Besuchern die Kultur und Tradition Omans nahe bringen.