Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Rechtsextremismus

Bundespräsident durfte NPD-Mitglieder als „Spinner“ bezeichnen

Die indirekte Bezeichnung von NPD-Mitgliedern als „Spinner“ war zulässig. Dies hat der zweite Senat des Bundesverfassungsgerichts heute entschieden und die Klage der NPD abgewiesen. Damit wurde auch die „Macht des Wortes“ gestärkt.

10
06
2014
0

Wochenlang hat die rechtsextreme Partei NPD gegen ein Flüchtlingsheim in Berlin-Hellersdorf Stimmung gemacht. Auf dem Höhepunkt der Aktionen hat sich auch Bundespräsident Gauck mit deutlichen Worten gemeldet und die Menschen zum gemeinsamen Widerstand gegen die Stimmungsmache aufgerufen. Gauck sagte damals im August 2013 bei einem Auftritt: „Wir brauchen Bürger, die auf die Straße gehen und den Spinnern ihre Grenzen aufweisen. Dazu sind Sie alle aufgefordert“ und „Ich bin stolz, Präsident eines Landes zu sein, in dem die Bürger ihre Demokratie verteidigen“.

Dies nahm die NPD zum Anlass gegen den Bundespräsidenten vor dem Bundesverfassungsgericht mit einem Antrag vorzugehen. Sie sah sich durch die Äußerungen des Präsidenten in ihrer Chancengleichheit gegenüber politischen Parteien benachteiligt. Der Zweite Senat lehnte heute den NPD-Antrag ab. Es sei zwar richtig, dass der Bundespräsident die Gesetze achten muss und auch das Recht der politischen Parteien auf Chancengleichheit. Doch einzelne Äußerungen des Bundespräsidenten könnten jedoch nur dann gerichtlich beanstandet werden, wenn er „mit ihnen unter evidenter Vernachlässigung seiner Integrationsaufgabe und damit willkürlich Partei ergreift.“ Dies war laut Bundesverfassungsgericht im vorliegenden Fall nicht gegeben. (2 BvE 4/13)

Das Verfassungsgericht stärkte damit laut Kommentatoren die „Macht des Wortes“ und den Bundespräsidenten in seinem politischen Führungsstil. Auch der SPD Fraktionschef im Bundestag, Thomas Oppermann begrüßte, dass die Klage der NPD abgewiesen wurde. „Das ist ein erfreuliches Urteil. Gegen die NPD brauchen wir klare Worte und deutliche Formulierungen. Es ist gut, dass der Bundespräsident sich weiterhin auch zugespitzt äußern kann“, sagte Oppermann.