Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Zentralrat der Muslime

Halal-Lebensmittel: ZMD fordert einheitliche Kennzeichnung

Der Zentralrat der Muslime (ZMD) fordert eine einheitliche Kennzeichnung von Halal-Lebensmitteln. Tiere dürften laut Vorstandsmitglied Hamza Wördemann auch vor der Schlachtung nicht betäubt werden. Außerdem gehe es um die ethische Dimension in der Produktion.

25
06
2014
0

Nach Ansicht des Zentralrats der Muslime in Deutschland (ZMD) sollte die deutsche Lebensmittelwirtschaft muslimische Esskultur zugänglicher machen. Dazu sei eine bundesweit einheitliche Kennzeichnung islamkonformer „Halal“-Produkte in Supermärkten wünschenswert, sagte das Vorstandsmitglied des Zentralrates, Hamza Wördemann, am Dienstag in Berlin mit Blick auf den anstehenden Fastenmonat Ramadan.

Der Begriff „Halal“ bezeichnet die nach islamischer Lehre erlaubten Nahrungs- und Genussmittel. Demnach ist vor allem der Verzehr von Schweinefleisch, Blut und Aas verboten. Deshalb dürften Tiere auch vor dem Schlachten nicht betäubt werden, sagte Wördemann. Zugleich wandte er sich auch gegen Massentierhaltung. „Vor allem der Fleischkauf basiert auf Vertrauen gegenüber türkischen Märkten“, betonte Lebensmittelhändler Şefik Aras, deutsche Großmärkte könnten das bislang nicht leisten. „Es geht aber auch um die gesamte ethische Dimension in der Produktion“, erklärte Wördemann, „von den Zutaten bis hin zur fairen Mitarbeiter-Vergütung.“

Der Zentralrat der Muslime sieht daher in speziell muslimisch ausgerichteten Lebensmitteln ein großes wirtschaftliches Potenzial: Nach Angaben des Marketingunternehmens „ethno IQ“ leben rund vier Millionen Muslime in Deutschland, die jährlich insgesamt knapp 18 Milliarden Euro für Lebensmittel ausgeben. Die Anzahl der arabisch-türkischen Supermärkte beziffert das Unternehmen mit 4.500 – „Tendenz steigend“. Die Kundschaft sei zudem durchaus bereit, für Halal-Fleisch mehr Geld auszugeben, so Wördemann.

Eine einheitliche Zertifizierung für „Halal“-Produkte gibt es bislang nicht. Es gibt allerdings Vereinigungen wie die Gütegemeinschaft Halal-Lebensmittel e.V., der sich mehrere muslimische Halal-Zertifizierer angeschlossen haben. (KNA/iQ)