Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Belgien

Juden und Muslime fordern respektvollen Umgang miteinander

Zu einem weiterhin respektvollen Umgang haben Vertreter von Juden und Muslimen in Belgien die Bürger aufgerufen. Hintergrund ist die wachsende Gewalt im Israel-Palästina-Konflikt. Die Vertreter riefen zu einer Kultur des Dialogs auf.

19
07
2014
0

Die Israelische Gemeinschaft Brüssel, das Koordinationskomitee der Juden in Belgien (CCOJB), der Europäische Rat der Islamgelehrten und der Zusammenschluss der belgischen Muslime (EMB) haben wegen der zunehmenden Gewalt in Israel und Palästina in einer gemeinsamen Erklärung zu einem weiterhin respektvollen Umgang miteinander aufgerufen.

„Die Konflikte außerhalb von Belgien dürfen keinen Einfluss auf die Beziehung der Bürger in unserem Land haben und damit feindseliges Verhalten generieren“, erklärten die Vertreter der Organisationen bei einer gemeinsamen Pressekonferenz am Freitag in Brüssel.

Kultur des Dialogs

Die Bürger wurden zu einer Kultur des Dialogs aufgefordert. Das bedeute nicht, dass sich Juden und Muslime grundsätzlich in dem Konflikt einig sein müssten. Doch eine pluralistische Gesellschaft wie die belgische müsse jeden Einzelnen respektieren. Dazu gehöre auch, Unterschiede und Meinungsfreiheit jedes Einzelnen zu akzeptieren und damit einen ausgewogenen sozialen Zusammenhalt aufrechtzuerhalten.

Die Gemeinschaften fordern dafür auch die Unterstützung der Bürger. Verhalten und Ausdrücke, die den Hass zwischen den Konfessionen schüren, seien strikt abzulehnen. Es spreche nichts dagegen, pro-palästinensische Demonstrationen zu organisieren. Jedoch dürfe dabei nicht „Tod für Juden“ gerufen werden. (KNA/iQ)