Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Fernsehserie

„Eine Moschee bei uns auf der Lindenstraße?“

Irgendwo in Deutschland wird eine Moschee gebaut. Die Anwohner sind empört und irritiert. Keine seltene Reaktion, die auf Pläne eines Moscheebaus folgt. Die Fernsehserie „Lindenstraße“ transportiert diesen Fall aus der Realität in die Fernsehwelt.

22
08
2014

Hans W. Geißendörfer ist Erfinder, Chef-Autor und Produzent der Serie „Lindenstraße“, dem Urgestein des deutschen Fernsehens. Für seinen Einsatz für Toleranz und Integration wurde er mit dem seit 2011 verliehenen Integrationsbrief der Bayerischen Staatsregierung ausgezeichnet. Die Auszeichnung wurde damit begründet, dass Geißendörfer das Thema Integration in seiner Serie behandelte, als diese noch nicht in aller Munde und ein weitestgehend unbekannter Begriff in der Mehrheitsbevölkerung war. Damit holte er das Thema Integration in die deutschen Wohnzimmer.

Die Moschee der Begegnung

Nun geht der Produzent einen Schritt weiter. Die Lindenstraße bekommt eine Moschee. Darüber sind aber nicht alle Bewohner glücklich, denn eine Moschee sei doch kein Supermarkt, stellt eine Bewohnerin fest. Auf die Frage, ob die Parkplätze reichen werden, hat ein anderer Bewohner eine Antwort: „Die kommen alle mit dem fliegenden Teppich.“ Zum Glück gibt es aber auch die Besonnenen, die kein Problem mit der Moschee haben oder sogar ein Teil des Bauvorhabens sind. So wie die türkische Architektin der Moschee, die von der Schauspielerin Şiir Eloğlu gespielt wird und so gar nicht den gängigen Klischees entspricht.

Ob die Moschee tatsächlich gebaut wird, das möchte der Produzent nicht verraten. Fest steht, sie wird in den nächsten Folgen ein wichtiges Thema sein, das auch vielleicht in den Wohnzimmern Deutschlands diskutiert wird. In sozialen Netzwerken ist Diskussion schon längst gekommen. Dort geben Fans der „Lindenstraße“ an, dass auch sie bei einer Moschee direkt an etwas Negatives denken. Andere finden die Vorurteile, die in der Serie zu Wort gebracht werden gefährlich. Sie befürchten, dass dadurch islamfeindliche Ressentiments gestärkt werden können.

Trivia

Wir wissen nicht, ob die Macher der Serie das wussten, aber in Hamburg gibt es tatsächlich an der „Lindenstraße“ eine Moschee. Sie gehört seit fast zwei Jahrzehnten, mit ihren zwei Minaretten und der Kuppel, zum Stadtbild.

Leserkommentare

Simon Templer sagt:
Wer interessiert sich für Lindenstrasse?!!!!!!!! Habt Ihr nichts besseres zu tun, als über die dämliche Lindenstraße zu berichten?!!!!!!!!!!! Früh oder spät werden auch die Macher der Lindenstraße die hiesigen Klischees bedienen und die vorhandenen Vorurteile gegen die Muslime verstärken. Bleibt wie bisher bei wirklich wichtigen Themen und ignoriert solche volksverdummende TV-Serien... Herzlichst euer S. Templer
23.08.14
15:01
Simon Templer Antwort sagt:
Offensichtlich Sie, Herr Templer, sonst wären Sie ja gar nicht hier oder hätten dies kommentiert, wenn Sie es nicht interessieren würde. Danke für den interessanten Artikel, liebe Autoren! Finde ich gut, dass das Thema jetzt in einer Dauerserie angekommen ist und dort diskutiert wird.
24.08.14
12:35